Kongress Sport & Marke: Sponsoren suchen... Plus Artikel
 
Kongress Sport & Marke

Sponsoren suchen Alleinstellung

Griessenböck
Hans-Willy Brockes im Gespräch mit Wolfgang Fabian.
Hans-Willy Brockes im Gespräch mit Wolfgang Fabian.

Österreichs Sportbranche traf sich im Vienna Hilton Danube, um über Trends im Sportmarketing zu diskutieren.

Der Kongress Sport & Marke am 2. Mai mit einem Rekordbesuch von über 400 Teilnehmer:innen war ein gelungener Treffpunkt für die österreichische Sportbranche, die sich über aktuelle Trends und Entwicklungen austauschen konnte. Diskutiert wurde unter anderem das Thema "Frauen im Sport“. Dabei wurde deutlich, dass Frauen in der Berichterstattung nach wie vor unterrepräsentiert sind - im Vergleich zu den Männern nämlich in nur 30 Prozent der Sportberichte. Die Podiumsgäste der Diskussionsrunde "Frauen im Sport – Auf- und Abseits des Platzes" waren sich einig, dass Vereine und Veranstalter hier in der Pflicht sind, Frauen stärker in den Fokus zu rücken und auch auf ihren eigenen Kanälen in den sozialen Medien zu präsentieren. 

Marken erkennen nach und nach auch das Potenzial für Sponsorings im Frauensport.  Neben der Tatsache, dass Frauen einen Großteil der Konsumentscheidungen in privaten Haushalten treffen, bietet das Engagement neben dem Zielgruppenfit auch eine enorme mediale Reichweite, betonte etwa Brendan Lenane, Vorstand von Red Zac, warum sich man sich bewusst für ein Sponsoring im Frauenfußball entschieden hat. 

Lothar Matthäus genießt Narrenfreiheit

Interwetten-Gründer Wolfgang Fabian gab eines seiner seltenen Interviews. Im Gespräch mit dem Veranstalter des Kongresses Hans-Willy Brockes sprach er aus seiner 30-jährigen Sponsoring-Erfahrung. Die Verpflichtung von Lothar Matthäus als Testimonial sei die beste Entscheidung gewesen. Dass Matthäus oftmals polarisiert, sei wichtig. "Ein Testimonial, das nicht auffallen würde, hätte seine Wirkung verfehlt", so Wolfgang Fabian. Lothar genieße "Narrenfreiheit", meinte er mit einem Augenzwinkern. Aufhorchen ließ Fabian auch mit der Anmerkung, dass bei Interwetten das Verhältnis zwischen Sponsoringsumme und Werbeaktivierung bei ungefähr 1:4 liege.

Junge Zielgruppe fährt mit dem Kia ins Metaverse

Die Markenstrategien wandeln sich von linear zu digital. Für Marken ist es inzwischen unerlässlich auch digital erlebbar zu sein. Bernhard Brückl von Kia erklärte die Metaverse-Strategie von Kia. Die Automarke nutzt die Partnerschaft bei den Australien Open, um die Marke und den Tennissport im interaktiven Raum erlebbar zu machen. Man wolle das Metaverse nicht als reinen Verkaufskanal betrachten. "Wir wollen die Generation von Morgen ansprechen und sie mit unserer Marke in Berührung bringen, denn diese sind nicht mehr auf den klassischen Plattformen anzutreffen", so Brückl.




stats