Koray Çavdir, Geschäftsführer von FERIEN Touristik und Coral Travel über die ambitionierten Ziele des Düsseldorfer Reiseveranstalters, Trends im Tourismus und seine liebsten persönlichen Feriendestinationen.
traveller: Wann hat Sie das Reisefieber gepackt? Wie sind Sie zum Tourismus gekommen?
Koray Çavdir: Das war schon sehr früh. Ich bin in Deutschland aufgewachsen, hab mein Abitur und Studium aber in Istanbul gemacht. In dieser Zeit habe ich bereits als Reiseleiter am Flughafen gearbeitet, später dann in Antalya, danach einige Jahre in Thailand. Über die Stationen LTU, Meiers Weltreisen, Dertour und Thomas Cook ging es in die Geschäftsführung der TUI-Incoming-Agentur TUI Türkei/Tantur retour nach Antalya. Seit 2017 bin ich bei der OTI-Gruppe.
Sie sind seit 01. März 2021 Geschäftsführer von FERIEN Touristik und Coral Travel. Ihre Zwischenbilanz nach neun Monaten an der Spitze eines Reiseunternehmens mitten in der Pandemie?
Corona hat sich niemand von uns gewünscht und die gesamte Branche in eine schwierige und herausfordernde Situation gebracht. Wir setzen hier auf Service und Qualität. Mir war von Anfang an wichtig, dass sich unsere Partner wie die Reisebüros auf uns verlassen können. Daher war unsere Hotline auch keinen einzigen Tag abgeschaltet und wir waren immer erreichbar. Inzwischen bin ich sehr optimistisch, dass wir aus der Krise gestärkt herauskommen können. Die Buchungslage liegt bei uns über dem Branchenschnitt. Wir haben vor Corona 2019 rund 200.000 Gäste und einen Umsatz von 140 Millionen Euro gemacht. 2021 werden wir bereits rund 75 Prozent dieses Volumens wieder einfahren, also rund 150.000 Gäste und ca. 100 Millionen Euro Umsatz.
Klingt nach einem starken Comeback. Was sind Ihre mittel- und langfristigen Ziele?
Obwohl wir als Teil der OTI-Holding zu einem großen Konzern gehören, sind wir ein sehr kleiner Veranstalter mit einem kleinen und flexiblen Team. Wir wollen aber wachsen und haben das ambitionierte Ziel, in den nächsten fünf Jahren in die Top-10 Reiseveranstalter in Deutschland vorzustoßen. In Zahlen ausgedrückt peilen wir im Zeitkorridor 2026 bis 2028 einen jährlichen Umsatz von 400 Millionen Euro an und wollen 500.000 Gäste haben. Dafür wachsen wir auch als Team. Wir haben alleine heuer bereits 16 neue Vollzeitkräfte in unserer Zentrale in Düsseldorf geschaffen und wollen jetzt weitere fünf aufnehmen, in unterschiedlichen Bereichen wie Produktmanagement, Vertrieb oder Qualitätsmanagement.
Was muss ein Mitarbeiter für einen Job bei FERIEN Touristik mitbringen und was bekommt er dafür?
Unsere Mitarbeiter sollen flexibel im Denken und kunden- und serviceorientiert sein. Die kreative Lösung von Problemen und sehr gute Zielgebietskenntnisse zeichnen alle unsere Angestellten aus. Dafür bieten wir ein junges, dynamisches und engagiertes Team und viel Abwechslung. Alle unsere Mitarbeiter erhalten sehr viele – etwa zumindest zwei Mal im Jahr Reisen in ihre Zielgebiete, damit sie eine Expertise bekommen und sich Netzwerke aufbauen können.
FERIEN Touristik gibt es seit mehr als 20 Jahren, im Sommer 2018 kam Coral Travel als neues Label dazu. Geht die Zwei-Marken-Strategie auf?
Sehr gut sogar und wir werden die beiden unterschiedlichen Marken jedenfalls so beibehalten. FERIEN Touristik ist breiter aufgestellt und für unsere dynamischen Pakete in enger Abstimmung mit Partnern wie Fluggesellschaften oder Hotels. Mit Coral Travel decken wir die klassischen Pakete ab, haben hier unsere eigenen Produkte und Agenturen vor Ort und können damit deutlich flexiblere Konditionen bei Stornobedingungen, geringere Anzahlungen und ähnlichem anbieten.
Was sind die Trends? Wohin geht die Reise?
Als Destinationen sind aktuell vor allem die Türkei, Griechenland, Ägypten und Spanien gefragt. Das wird sicher auch 2022 wieder der Hauptfokus sein, ergänzt um Italien und Kroatien. Bei den Fernreisen erwarten wir in Thailand, Vietnam und Malediven verstärkte Aktivitäten. Unser Vorteil ist, dass wir mit Odeon Tours unsere eigene Agentur in diesen Zielländern haben und durch hervorragende Kontakte zu den Hotels uns tolle Verträge und größere Volumen zu Top-Konditionen sichern können.
Was wir als Trend wahrnehmen, ist, dass die Kunden zunehmend mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. Weniger Müll durch Verzicht auf Einwegprodukte, ökologische Energie und ähnliches. Da sind sie auch bereit, ein wenig mehr zu bezahlen. Vergleichbar mit Bio-Lebensmittel. Reisen ist kein Ramschprodukt, sondern hat seinen Wert und Preis. Dafür muss aber auch die Qualität passen. Diese wollen wir bieten.
Was in Zukunft sicher auch mehr gefragt sein wird, ist mehr Privatheit in den Hotels. Höherwertige und größere Zimmer als Rückzugsort für private Gruppen oder andere Bereiche in den Unterkünften, wo man sich als Gruppe oder Familie auch einmal zurückziehen kann.
Gibt es eine Lehre aus der Pandemie?
Eines haben die vergangenen eineinhalb Jahre klar gezeigt, nämlich dass Reisen keine Selbstverständlichkeit ist. Heute, wo es durch Impfungen und Sicherheitskonzepte wieder möglich ist, wissen die Menschen das Reisen wieder mehr zu schätzen.
Was ist Ihr persönliches Lieblingsreiseziel?
Ich bin gerne in Griechenland: Samos, Lesbos, Santorini, aber vor allem Kreta. Das ist ein fantastischer Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen, sehr stolze Menschen mit gutem Lifestyle. Sie sind gastfreundlich, essen gerne, leben gerne. Das macht die ganze Insel für mich zu einem besonderen Wohlfühlort.
Vielen Dank für das Gespräch.