Die Aida Nova verzichtet derzeit auf LNG.
Zwei der zwölf AIDA-Schiffe fahren mit dem umweltfreundlicheren Flüssigerdgas (LNG), dachte die Branche bislang. Tatsächlich werden die Cruiser seit einigen Wochen mit Marine-Diesel betankt. AIDA Cruises begründet dies mit dem teureren LNG.
AIDA Cruises betankt seine umweltfreundlicheren Schiffe AIDAnova und AIDAcosma nicht wie vorgesehen mit emissionsarmen Flüssigerdgas (LNG), sondern mit Marine-Diesel. Das berichtet das "Hamburger Abendblatt".
Aus der AIDA-Zentrale in Rostock heißt es dazu: „Neben der anhaltenden Energiekrise, welche weiterhin zu Beeinträchtigungen in der Gesamtversorgung mit Flüssigerdgas (LNG) führt, erleben auch wir als Unternehmen steigende Verbraucherpreise. Um den reibungslosen und sicheren Betrieb unserer Kreuzfahrtschiffe jederzeit zu gewährleisten, setzen wir die Verwendung von LNG für unsere Kreuzfahrtschiffe bis auf Weiteres aus.“ Die Schiffe würden nun vorübergehend mit dem schwefelarmen Treibstoff Marine Gas Oil (MGO) betrieben. „Sobald sich der Energiemarkt stabilisiert, werden wir den LNG-Betrieb wieder aufnehmen.“
Die Reederei, die zum US-Kreuzfahrt-Giganten Carnival gehört, teilte gegenüber fvw|TravelTalk mit, dass beide Schiffe seit einigen Wochen mit Marine-Diesel betankt werden. In den Schiffen sind sogenannte Dual-Fuel-Motoren eingebaut, die Schiffe können also wahlweise mit Marine-Diesel oder LNG betankt werden. Dem "Hamburger Abendblatt" zufolge soll der Ölkonzern Shell der Kreuzfahrtreederei den emissionsärmeren Kraftstoff im Rahmen einer Kooperation, die zwischen den Unternehmen besteht, angeboten haben, doch Aida war der Preis dafür zu hoch. Die AIDA-Zentrale wollte das gegenüber fvw|TravelTalk nicht kommentieren.
AIDAs Flotte besteht aus insgesamt zwölf Schiffen, davon können die AIDAnova und AIDAcosma vollständig mit emissionsarmen Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden. Die Umweltschutzbemühungen der Reederei wurden seitdem mit großem Lob bedacht. Die AIDAnova wurde mit dem Blauen Engel – einem Umweltschutzsiegel – ausgezeichnet.
Konkurrent TUI Cruises verfügt bislang über keine LNG-Schiffe in der Flotte. Beim Wettbewerber MSC fährt bislang nur ein Schiff mit LNG. Die MSC World Europa bietet seit diesen Januar Reisen an.
Dieser Text erschien zuerst auf www.fvw.de.