Mit diesem Ergebnis bestätigen die ÖBB die guten Werte der Vorjahre. In den letzten zehn Jahren konnten die ÖBB ihre Pünktlichkeit um rund 15 Prozent steigern. Pünktlichkeit hat bei den Fahrgästen höchste Priorität. Sie spielt außerdem eine große Rolle bei der täglichen Entscheidung der Menschen, das Auto stehen zu lassen und auf die umweltfreundliche Schiene zu wechseln. Bei der ÖBB-Kundenbefragung 2014 wurde die Pünktlichkeit der Züge mit der hervorragenden Note 1,4 beurteilt (Schulnotenskala).
Im Nahverkehr Spitzenwert von 97,2 Prozent erreicht
Rund 200 Mio. Fahrgäste nutzen die Nahverkehrszüge der ÖBB pro Jahr. Besonders Pendler setzen dabei auf eine verlässliche Bahn. Ausreichende Parkplätze bei Bahnhöfen, moderne Stationsgebäude, bequeme Züge und – besonders wichtig – hohe Pünktlichkeit überzeugen immer mehr Menschen davon, die Bahn dem PKW vorzuziehen. „Die Anstrengungen der letzten 20 Jahre, in Österreich eine moderne Bahn zu schaffen, zeigen Wirkung. Das anerkennen auch unsere Kunden. Die ÖBB konnten sich als zuverlässiger Partner der erwerbstätigen Bevölkerung etablieren, nicht zuletzt aufgrund der laufend steigenden Pünktlichkeit, “ so Seiser.
Fernverkehr auf 88 Prozent gesteigert
Im ersten Halbjahr 2015 fuhren 88 Prozent der Fernverkehrs-Züge pünktlich – und damit im Durchschnitt pünktlicher als je zuvor. Der Pünklichkeitswert im Fernverkehr ist niedriger als im Nahverkehr, da die Züge länger unterwegs sind und auch grenzüberschreitend fahren – allfällige Verspätungen können sich summieren. Auch beeinflusst z. B. die nicht immer fahrplangerechte Übergabe der Züge an den Grenzbahnhöfen den Pünktlichkeitswert. Verstärkte Kooperationen mit benachbarten Infrastrukturbetreibern sollen diese verspäteten Grenzübernahmen zukünftig verringern, damit auch im Fernverkehr Spitzenwerte wie im Nahverkehr erreicht werden.
Gesetzte Maßnahmen zeigen Erfolg
Vier Faktoren sind vor allem für die hohe Pünktlichkeit verantwortlich: Der Ausbau der Schienenwege, der gute Instandhaltungszustand, der hohe technische Standard bei der Betriebsführung und die gute Zusammenarbeit und Motivation aller am Produktionsprozess beteiligten Mitarbeiter. In Zukunft werden die ÖBB diesen Weg konsequent weiter gehen. Das Ziel sind hohe und stabile Pünktlichkeitswerte.
Volle Transparenz auf oebb.at/puenktlichkeit
Die Pünktlichkeitsstatistik für ganz Österreich und für jedes einzelne Bundesland kann unter
oebb.at/puenktlichkeit rund um die Uhr abgerufen werden. Die Pünktlichkeitswerte werdenmonatlich aktualisiert – übersichtlich und transparent. Damit waren und sind die ÖBB europaweit einer der Vorreiter.