Thailand: Wenn aus alten Badelatschen ne... Plus Artikel
 
Thailand

Wenn aus alten Badelatschen neue werden

Wikinger Reisen/Dominik Ketz
Peter Kaudelka gründete 2015 gemeinsam mit seiner Frau das Trash Hero Chapter Ao Nang
Peter Kaudelka gründete 2015 gemeinsam mit seiner Frau das Trash Hero Chapter Ao Nang

Thailand-Experte und Trash Hero Peter Kaudelka zur Nachhaltigkeit im Naturparadies Thailand.

Thailand öffnet wieder die Türen für Touristen. Dabei setzt das „Land des Lächelns“ auf eine Nachhaltigkeitsstrategie, die allen Seiten gerecht wird: „SMILE“ steht für Sustainability, Manpower, Inclusive economy, Localisation und Ecosystems. Peter Kaudelka engagiert sich schon lange für die saubere touristische Zukunft des Naturparadieses mit 77 Nationalparks. Der Agenturpartner von Wikinger Reisen, seit über 20 Jahren in Thailand zu Hause, hat 2015 mit seiner Frau Nan das Trash Hero Chapter Ao Nang gegründet. Seine „Müllhelden“ treffen sich jeden Sonntag zum Beach Cleanup. Und sorgen u. a. dafür, dass aus alten Badelatschen neue werden. Der gebürtige Hagener spricht über Nachhaltigkeit und ihren Nutzen für Land und Urlauber.

Du hast das Trash Hero Chapter in eurer Region ins Leben gerufen. Welche Ziele hast du dir dabei gesetzt und wie erreichst du deine Zielgruppen?

Peter Kaudelka: Am liebsten wäre es uns, wenn die Trash Heroes irgendwann überflüssig wären. Bis dahin arbeiten wir nach dem Motto: Steter Tropfen höhlt den Stein. Neben wöchentlichen Beach Cleanups betreiben wir Aufklärung: Wir informieren an Schulen zum Thema Müllentsorgung und haben ein Kinderbuch dazu produziert. Der Weg zu den Eltern führt über den Nachwuchs – es ist wichtig, die Jüngsten für eine saubere Zukunft zu sensibilisieren. Außerdem arbeiten wir mit der Province Tourism Authority zusammen und informieren auf Festivals, Events etc. Andere thailändische Trash Hero Chapter, z. B. Koh Lanta, stellen erfolgreich auffüllbare Wasserflaschen zur Verfügung. Oberstes Ziel ist es für uns alle, flächendeckend Bewusstsein für eine saubere Umwelt zu schaffen.

Was passiert mit dem Müll, den ihr sammelt?

Wir trennen, was trennbar ist – anschließend gehts per Boot zur Müllabfuhr bzw. zu einer korrekten Entsorgung. Oder zum Recycling – alte Badeschlappen etwa bekommen ein Second Life: Wir schicken sie zu einem Unternehmen in Pattani, das die Schuhe schreddert und daraus neue herstellt.

Seit 2015 seid ihr als Trash Heroes aktiv – was hat sich seitdem getan? 

Einiges. Wikinger-Urlauber, die vor zehn Jahren da waren und nun wiederkommen, bestätigen uns das. U. a. haben wir bei der Regierung kontinuierlich den Aspekt Mülltrennung thematisiert – heute gibt es farbige Müllbehälter. Nachhaltigkeit gewinnt generell an Bedeutung, rund 40 % der Thais sind umweltbewusst – vor allem die jüngere Bevölkerung bewegt sich. In Shoppingcentern bekommt man zunehmend Tüten, die abbaubar sind. Immer neue Umweltprojekte entstehen. Wir Trash Heroes arbeiten auch mit Rangern in den Nationalparks zusammen – diese artenreichen 77 Parks sind extrem wertvoll für den nachhaltigen Aktiv- und Naturtouristen. Und der achtsame Tourist hilft wiederum der Bevölkerung dabei, nachhaltig zu sein und sein zu können – Umweltschutz ist ja auch eine finanzielle Frage.

Wie wichtig ist den Natur- und Aktivurlaubern der Umweltschutz – sind sie stärker interessiert als beispielsweise Badeurlauber?

Ja, Outdoorfans sind meist von Natur aus nachhaltiger orientiert. Das Thema ist auch sofort präsent – jeder ankommende Wikinger-Gast erhält von uns eine Stofftasche für seine Einkäufe. Verbunden mit dem Gespräch über Müllreduktion und den Verzicht auf Plastiktüten. Unsere deutschsprachigen Reiseleiter sprechen auch unterwegs, etwa auf Dschungelwanderungen im Khao-Yai-Nationalpark, über nachhaltige Aspekte. Jeder achtsame Thailand-Reisende profitiert vom Umweltschutz und unterstützt ihn zugleich – wir erreichen doppelten Nutzen und sind auf dem richtigen Weg in unsere touristische Zukunft.

Wikinger Reisen hat einige nachhaltige und naturverbundene Reisen im Angebot.

Preisbeispiele

Wanderreisen in kleinen Gruppen

Radreisen in kleinen Gruppen

Khao Yai Nationalpark
Wikinger Reisen/Dominik Ketz
Khao Yai Nationalpark
stats