Das erste LNG-Schiff von MSC Cruises ist nach seiner Premieren-Saison in den Emiraten bereit fürs Mittelmeer.
Mit der MSC World Europa, das umweltfreundlichste Schiff der MSC Cruises Flotte, erleben die Gäste in der Sommersaison auf 7-Nächte-Routen echtes Mittelmeer-Kreuzfahrterlebnis. Dabei werden die italienischen Häfen Genua, Neapel und Messina sowie Valletta auf Malta, Barcelona in Spanien und Marseille in Frankreich angelaufen.
"Dank bester Erreichbarkeit per Auto, Bahn oder Flug (Fly&Cruise) kommen unsere Gäste entspannt zum Heimathafen in Genua. Dieser wegweisende Neubau mit LNG ist ein Symbol für unser Engagement für nachhaltigere Kreuzfahrten - mit einigen noch nie dagewesenen Innovationen im Bereich der Umwelt- und Schifffahrtstechnik. Die MSC World Europa ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, bis 2050 keine Emissionen mehr zu verursachen", so Manuela Gollner, Geschäftsführerin von MSC Cruises in Österreich.
Das Schiff wird während der gesamten Sommersaison mit LNG betrieben, wobei die erste Bunkerung in Marseille für den 15. April 2023 vorgesehen ist. Der Treibstoff LNG ist einer der weltweit saubersten Schiffskraftstoffe, der in ausreichend großem Maßstab verfügbar ist. Mit LNG werden lokale Luftschadstoffemissionen wie Schwefeloxide nahezu eliminiert und Stickoxide um bis zu 85 Prozent reduziert. LNG spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels, da es die CO2-Emissionen um 20 Prozent reduziert und den Weg für die Einführung nachhaltiger, nicht-fossiler Kraftstoffe, einschließlich grünem Wasserstoff, ebnet.
Dies könnte ein Schlüsselfaktor für zukünftige deutliche Verbesserungen im Bereich der Umweltfreundlichkeit sein. SOFC bietet das Potenzial, den Ausstoß von Treibhausgasen im Vergleich zu einem herkömmlichen LNG-Motor erheblich zu verringern, ohne dabei Stickstoff- oder Schwefeloxide sowie Feinstaub zu produzieren. Ein großer Vorteil dabei ist, dass die Zelle nicht nur mit LNG, sondern auch mit möglichen neuen kohlenstoffarmen Kraftstoffen wie grünem Methanol, Ammoniak, flüssigem Wasserstoff und Bio- oder synthetischem LNG kompatibel ist.
Linden Coppell, Vice President of Sustainability & ESG bei MSC Cruises, sagt: "Fast sechs Monate nach Beginn der Tests ist die Leistung der Brennstoffzelle hervorragend und wir haben keine Anzeichen von Sicherheits- oder Wartungsproblemen festgestellt. Der bisherige Wirkungsgrad liegt deutlich über dem eines Verbrennungsmotors und hat unsere Erwartungen bislang übertroffen." Noch ist das nur ein kleiner Teil der am Schiff benötigten Energie, aber man ist bei MSC zuversichtlich, dass das System bei künftigen Neubauten in größerem Umfang eingesetzt werden kann.
Die MSC World Europa ist außerdem mit einem Landstromanschluss ausgestattet, um den Emissionsausstoß im Hafen zu reduzieren. Darüber hinaus verfügt das Schiff über die modernste Abwasseraufbereitungstechnologie, die den weltweit strengsten gesetzlichen Anforderungen, dem sogenannten "Baltic Standard", entspricht. Ein ganzes Team an Bord widmet sich der Umsetzung der strengen Abfallentsorgungsprotokolle, bei denen alle Abfälle in sieben verschiedene Arten getrennt werden. Und der Rumpf sowie der Maschinenraum der MSC World Europa wurden so konzipiert, dass die Unterwassergeräusche reduziert werden, um die möglichen Auswirkungen auf Meeresbewohner zu verringern.