Wien: Host Town für Special Olympics
Bürgermeister Dr. Michael Häupl übernahm die Insignien – eine Urkunde und eine Fahne. Sieben Rotary Clubs aus Wien beherbergen gemeinsam mit der AVL Cultural Foundation GmbH und Special Olympics Österreich von 14. bis 16. März 2017 die Delegationen für die Special Olympics World Winter Games 2017 aus China, Hong Kong, Japan, Israel, Südkorea, Mongolei, Südafrika, Malaysia, Rumänien, Usbekistan und Chile. Die Special Olympics World Winter Games, die Olympischen Winterspiele für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, finden von 14. bis 25. März 2017 in Graz, Schladming und Ramsau statt – die eigentlichen Bewerbe starten am 17. März2017. Im Vorfeld der Spiele beherbergen Regionen, Städte und Gemeinden aus ganz Österreich drei Tage lang (von 14. bis 16. März 2017) die teilnehmenden Delegationen, mit 2.700 Sportlern, Trainern und Funktionären aus 107 Nationen.
Special Olympics zu Gast in Österreich
Bevor die Athleten am 16. März 2017 nach Schladming, Graz und Ramsau an die jeweiligen Wettkampfstätten der Special Olympics World Winter Games 2017 reisen, sind 514 Athleten, Trainer und Betreuer in Wien zu Gast, um sich zu akklimatisieren und ihnen ganz spezielle und individuelle Einblicke in die österreichische Kultur, Lebensweise und Tradition zu ermöglichen. Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl: „Als Bürgermeister freue ich mich sehr, dass Wien 2017 Host Town der Special Olympics für elf internationale Delegationen ist.“ Den anwesenden Athleten aus Wien – Jacqueline Keil, Regine Bdinka mit Trainerin Judith Dallhammer und Marcel Erben, Peter Lukas mit Trainer Dieter Geier – wünscht Häupl alles erdenklich Gute für die Wettkämpfe. Von Seiten Special Olympics Österreich bedankt sich Vizepräsiden und Nationalratsabgeordneter Hermann Krist: „Wien als Host Town gewinnen zu können, ist eine große Auszeichnung für die Specials. Getreu dem Motto der Spiele ‚Heartbeat fort he World‘ zeigt Wien als Special Olympics Host Town Offenheit, und unterstützt uns dabei, den Herzschlag für die Welt auch über die Grenzen der Stadt hinauszutragen.“
Host Town Wien – Rotary Clubs maßgeblich in Organisation
Im Rahmen des "Host Town Programms" haben sich rund 80 Rotary Clubs aus ganz Österreich gefunden, die für die einzelnen Teams Aufenthalte organisiert haben – so auch sieben Rotary Clubs aus Wien: RC Graben, RC Wien Nordost, RC Vienna International, RC Wien Stadtpark, RC Wien West, RC Wien Oper, RC Wien Mozart gemeinsam mit AVL Cultural Foundation GmbH und Special Olympics Österreich. Rotary Club Governor Paul Jankowitsch: „Es freut uns besonders, dass wir in Wien gleich elf Special Olympics Delegationen betreuen können, ein Beweis für die Internationalität und Offenheit dieser Stadt. Laurenz Maresch (RC Voitsberg Köflach und Initiator des Host Town Programms): „Es ist uns wichtig, das Thema Inklusion in die Herzen der Österreicher zu tragen – Sport ist dabei eine tolle Möglichkeit. Die Rotary Clubs und Special Olympics stehen dafür, das Miteinander, Ehrlichkeit und Respekt in der Welt zu stärken. Die internationalen SportlerInnen werden Wien von seiner schönsten Seite kennenlernen.“
Verabschiedung der Delegationen durch Bürgermeister Dr. Michael Häupl
Am 16. März um 10.30 Uhr werden die elf Delegationen im Rahmen eines Stehempfanges im Großen Saal des Wiener Rathauses von Dr. Michael Häupl verabschiedet. Mit dabei auch die 35-köpfige Special Olympics Mannschaft aus Wien. Die 28 Sportler gehen gemeinsam mit sieben Trainern bei den Special Olympics World Winter Games 2017 auf Medaillenjagd und in den Sportarten Ski Alpin, Ski Nordisch, Schneeschuhlauf, Stocksport und Eiskunstlauf an den Start.
Der Fackellauf – die Flamme der Hoffnung – Final Leg
Die Olympische Flamme von Special Olympics, die Anfang März 2017 in Athen entzündet wird, macht sich mit dem Final Leg auf den Weg, um schließlich zehn Tage vor Beginn der Weltwinterspiele ins Austragungsland Österreich zu kommen. 80 internationale und zehn nationale Polizisten sowie zehn internationale Special Olympics-Athleten und zahlreiche Polizeischüler aus Österreich werden das Olympische Feuer, von Bregenz aus beginnend, innerhalb von zehn Tagen durch alle österreichischen Bundesländer tragen, wo es in 50 Städten und Gemeinden von der Bevölkerung begrüßt und gefeiert werden wird. In Wien wird der Fackellauf an folgenden Stationen zu sehen sein: 14. März 2017: Stationen im Schloßpark Schönbrunn, Rathaus und auf der Ringstraße (11.00 Uhr), beim Uniqa-Tower (19.00 Uhr).
Dabei sein ist alles
Besonders wichtig ist den Sportlern die Unterstützung des heimischen Publikums. Der Eintritt zu allen Sportbewerben ist frei, der Zeitplan für die Bewerbe in Schladming, Graz, Ramsau ist unter
www.austria2017.org online abrufbar. Informationen unter
www.austria2017.org und
www.facebook.com/austria2017