Die Schweiz bereitet sich auf eine große Nachfrage für den Sommer 2022 vor. Wandern, Biken, Kultur, viel Natur und Panoramafahrten werden geboten.
Schweiz: Die Natur im Panorama
Wer die Schweiz besucht, der hat vermutlich eine Fahrt mit einem der Panoramazüge, wie dem Glacier Express, auf seiner Bucket-List, wie Urs Weber, Markt Manager Österreich von Schweiz Tourismus weiß. Denn: "Die Österreicher kommen nicht nur gerne wegen der Naturerlebnisse, sondern besonders auch wegen der Panoramazüge", ist er überzeugt. Für den Sommer 2022 möchte man deshalb beide Themenschwerpunkte noch enger miteinander verbinden und das Angebot an Outdooraktivitäten mit Zugreisen kombinieren. Die Nachfrage für Schweizreisen von Mai bis September schaut derweil "schon sehr gut aus", gibt Weber einen Ausblick. "Wir hoffen, dass das so bleibt und nichts mehr dazwischenkommt." Prinzipiell setzt sich auch im Nachbarland der Trend fort, dass Reisende heuer mehr Geld ausgeben, um sich etwas zu gönnen. So sind durchaus auch teurere Produkte wie etwa die Excellence Class gut gebucht.
Gäste mit einem Swiss Travel Pass profitieren ebenso bei einer Rundfahrt auf dem Vierwaldstättersee von einem kostenlosen Upgrade in die 1. Klasse.
Der Käsezug der MOB führt neu ganzjährig ab Montreux oder Zweisimmen auf mehreren Strecken durch die Schweiz nach Châteua-d'Oex. Käseherstellung, Fondue und viele Higlights inklusive.
100 % Women
Im Schweizer Tourismus zeigt sich eine immer größere Nachfrage nach
„Women-Only“-Reisen. Auf der Plattform
MySwitzerland.com/women hat Schweiz Tourismus deshalb im Rahmen der Initiative 100% Women viel Inspiration für Erlebnisse zusammengestellt, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen eingehen. Darunter auch elf mehrtägige Angebote in den Bereichen Bergsport, Wandern und E-Biken, die ausschließlich von weiblichen Guides geführt werden. Die Touren können direkt über die Partnerwebsites von der Mammut Alpine School (MAS) und out & ABOUT – Switzerland Trekking gebucht werden.
Besondere Initiative für "100 % Women" zeigt man mit der Peak Challenge 2022, die im Anschluss an den Erfolg des letzten Jahres mit der längsten Frauenseilschaft der Welt nun einen neuen Rekord aufstellen möchte. Dazu werden rund 60 Frauen aus aller Welt im Juni gemeinsam das 4027 m hohe Allalinhorn im Wallis besteigen. Interessierte Frauen, die an diesem Ereignis dabei sein möchten, können sich online über
MySwitzerland.com/worldrecord bis zum 15. April 2022 bewerben. Weitere Infos gibt es
hier.
Wanderung mit Hund
Einzigartige Sommerwanderungen gibt es in der Ferienregion Wallis, wo Gäste mit den Barrys – den symbolträchtigen Bernhardinerhunden – auf Tour gehen können. Auf dem Grossen Sankt-Bernhard gibt es zweimal pro Tag die Möglichkeit, den Schweizer Nationalhund auf einer Bergwanderung auf 2400 Metern zu begleiten. Organisiert werden die Wanderungen von der Stiftung Fondation Barry. Ihr gehört die 300 Jahre alte und damit die weltweit älteste und bedeutendste Bernhardiner-Zucht. Ein Besuch im Barryland in Martigny rundet den Tag ab.
Natur schmecken
Inspiriert von Sternekoch Andreas Caminada und mit den besten Zutaten Graubündens – Schottersträsschen, Passstrassen, Panoramen und frischer Bergluft – wurde das «Menu for Cyclists» kreiert. Auf der Speisekarte stehen 12 neuen Tagestouren und drei Mehrtagestouren und machen Appetit für Gravelbikerinnen und Rennradfahrer.
Die beste E-Bike Tour der Schweiz erleben Gäste auf der Route 1291 in der Region Luzern-Vierwaldstättersee. Der Name ist hier Programm, denn die Strecke führt von der Stadt Luzern in sieben Etappen durch die Wiege der Schweiz – entlang erfrischender Seen, aussichtsreichen Passstrassen und geschichtsträchtigen Tälern. Dazu gibt es viele kulinarische Highlights und Spezialitäten.
Für Naturliebhaber geht es in der Ferienregion Wallis auf eine Wanderung durch die Weinberge. Sie führt von Martigny nach Leuk an einigen der steilsten Weinberge der Welt entlang. Im Herzen der einzigartigen Weinregion sind auf der gesamten Route gemeinsame Degustationen möglich.
150 Jahre Schifffahrt Neuchâtel
Zwischen dem Neunburgersee und der Hügellandschaft des Juras liegt die Stadt Neuchâtel, zu deutsch Neuenburg. So vielseitig wie die Landschaft ist auch ein Ausflug in die Region. Stadtbummel, Sightseeing und eine Jubiläumsschifffahrt warten diesen Sommer auf Gäste. Mit einem gemütlichen Drink bei Sonnenuntergang lässt sich der Tag besonders gut ausklingen.
Endlich wieder Festivals
Für Kultur- und Städteliebhaber locken dieses Jahr endlich wieder das Locarno Film Festival, das wichtigste Filmfestival der Schweiz. Heuer findet es vom 03. bis 13. August statt und feiert sein 75. Jubiläum. Das Herz des Festivals ist die allabendliche Filmvorführung auf der schönen Piazza Grande, die sich in das “allerschönste Open-Air-Kino” verwandelt.
Basels historische Altstadt wird vom 12. bis 18. September 2022 zum ersten Mal Schauplatz des interdisziplinären Festivals „Erasmus klingt!“. Die epochale Figur des Erasmus von Rotterdam, der viele Jahre in Basel gewirkt hat, steht im Zentrum eines neuen Barockfestivals, das fortan als Biennale stattfinden wird.
Kunst soweit das Auge reicht
In
Basel – der inoffiziellen Kulturhauptstadt der Schweiz – gibt es 2022 wieder zahlreiche beeindruckende Ausstellungen. Allen voran die Sonderausstellung «Mondrian», die vom 05. Juni bis 09. Oktober 2022 in der Fondation Beyeler zu sehen sein wird. Vom 11. Juni bis 25. September 2022 präsentiert das Kunstmuseum Basel die Ausstellung «Picasso – El Greco», in der es um die Auseinandersetzung Pablo Picassos (1881–1973) mit dem auf Kreta geborenen Altmeister Doménikos Theotokópoulos, besser bekannt als El Greco (1541–1614), geht. Das Museum Tinguely zeigt «Territories of Waste – Über die Wiederkehr des Verdrängten» vom 14. September 2022 bis 08. Jänner 2023 und stellt Positionen zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt.
Nachdem Basel ein mittlerweile mediterranes Klima und ganze 300 Sonnentage pro Jahr aufweist, brauchen Besucher dringend eine Abkühlung. Highlight ist das Rheinschwimmen, wo Sie sich im Rhein von der leichten Strömung durch die malerische Altstadt treiben lassen können. Und weniger Mutige kühlen sich in einem der vielen historischen Badebrunnen mit Blick auf die Basler Altstadt ab.
Entspannter Genuss
Bern lädt im Frühling zum Schlendern, Plaudern und Genießen, denn hier ticken die Uhren etwas langsamer. Am besten lassen sich die Sehenswürdigkeiten wie der Zytglogge (Zeitglockenturm), das Münster, die farbigen Figurenbrunnen oder der BärenPark per gemütlichen Spaziergang erleben. Außergewöhnliche Boutiquen, Ateliers und Restaurants findet man in den zahlreichen historischen Gewölbekellern – zu den prunkvollsten gehört das Kornhaus. Hoch hinaus geht es mit der Gurtenbahn auf den Berner Hausberg. Oben verzaubert die Aussicht auf die Stadt und die Berge.
Auch auf den neuen Radwandertouren (auch per E-Bike) rund um die Bundesstadt kommt der Genuss nicht zu kurz. So locken zahlreiche Hof- und Dorfläden mit regionalen Produkten entlang der Strecken. Auf der Route „Grünes Band Bern“ mit 59 Kilometern überraschen die Erlebnisorte mit Wissenswertem über Natur und Landwirtschaft. Die „Sagenroute Gantrisch“ – 64 Kilometer im Naturpark Gantrisch – führt mittels sechs Erlebnisstationen in die Welt der Sagen. Die „Fernsichtroute Frienisberg“ – 43 Kilometer – überzeugt mit einmaligen Aussichten.
Ein perfekter Plan für St. Gallen
Die
St. Gallen-Bodensee Region erkundet man ebenfalls am besten per Rad. Auf insgesamt sechs verschiedenen Velotouren, auf der Velo-Rallye Bodensee, entdeckt man die schönsten Plätze vom Rheintal über St. Gallen bis ins Appenzellerland und in den Thurgau. Wer alle Posten der Rallye abgefahren hat, nimmt automatisch an einem Gewinnspiel für ein Wellnesswochenende in der Ostschweiz teil.
Das Südufer des Bodensees lädt hingegen auf eine
Stand-up-Paddle Tour ein. Tolle Angebote und Events lassen jedes Paddelherz höherschlagen.
Beim Ostschweizer
Festival für Genusshandwerk können Gäste Produzenten auf die Finger und in die Töpfe schauen, um das kulinarische Erbe der Schweiz besser kennenzulernen.
Neues im Bereich der Hotellerie
Seit 12. Februar 2022 können Reisende am Flughafen Zürich das größte Kapselhotel der Schweiz – das Alpine Garden – Capsule Hotel Zürich Flughafen – erkunden und in den 140 abschließbaren, schallisolierten Kapseln übernachten.
Die Eröffnung des "L'hôtel des horlogers" ist für Juni 2022 geplant und liegt direkt neben dem Museum des Luxusuhrenherstellers Audemars Piguet. Ein sanft abfallender Außenweg verbindet das Hotel direkt mit dem Museum und den Skipisten der Region.
Am 04. Juni 2022 wird das Trauffer World of Experiences & Bretterhotel eröffnet. Gäste erfahren auf einer Erlebnistour im Visitor Centre alles über Geschichte, Tradition und die nachhaltige Produktion von Holzkuh & Co. In Rosa's Bistro können sie hausgemachte Snacks genießen, im Trauffer-Shop eine riesige Auswahl an Produkten entdecken, im Veranstaltungsraum eine Hochzeit feiern, ein Seminar abhalten oder einen Holzschnitzkurs besuchen und im à la carte Restaurant Alfred's Ihren Gaumen verwöhnen.
Die Renovierungsarbeiten des Grand Hôtel du Cervin in Saint-Luc und die Bauarbeiten für das öffentliche Wellnesszentrum sind im Gange. Das Grand Hotel du Cervin wird den Schweizer Jugendherbergen angeschlossen und soll am 16. Juli 2022 eröffnet werden.
Das Projekt “Million Stars Hotels” geht in die nächste Runde. Die Übernachtungen mit freiem Blick in den Sternenhimmel sind so begehrt, dass sie auch in diesem Sommer angeboten werden.
Quer durch die Schweiz
In Graubünden entsteht bis 2024 mit der Landwasserwelt ein attraktiver Ausflugsort rund um das weltberühmte Landwasserviadukt, das Markenzeichen der Region. Rund 12 Mio. Franken werden in die Infrastruktur und Erlebbarkeit der Landwasserwelt investiert.
Mit Alpine Cruise gibt es mehrtägige Rundreisen durch Graubünden, welche die Orte Chur, Davos und St. Moritz am Programm haben.
In Luzern lockt der Pilatus mit seinen 2.132 Höhenmetern sowie der „Goldenen Rundfahrt“, inkl. Schifffahrt, Zahnradbahn, Restaurant und Hotel am Plateau sowie Gondelbahn. Ab 2023 können sich Gäste außerdem auf neue Triebwagen freuen.
Touren mit dem Voralpen-Express zwischen Luzern und der Ostschweizer Metropole St. Gallen verbinden auf gekonnte Weise Natur mit Kultur, der Treno Gottardo führt von Nord nach Süd und erlaubt u.a. Blicke auf die Festung von Bellinzona. Der IR Aare Linth verbindet seit 12. Dezember 2021 die Städte Bern, Zürich und Chur im Stundentakt. Er hält in abwechslungsreichen Regionen mit unterschiedlichen Traditionen und geografischen Gegebenheiten. Sie alle bieten spannende Ausflugs- und Entdeckungsmöglichkeiten.
Anreise
Die SWISS fliegt dreimal täglich zwischen Wien und Zürich bzw. mit den Austrian Codeshare Verbindungen gibt es noch zahlreiche weitere tägliche Verbindungen.
Mit den ÖBB geht es siebenmal täglich im Zwei-Stunden-Takt in die Schweiz. So wird die Strecke Wien-Linz-Salzburg-Zürich sechsmal pro Tag bedient, die Strecke Salzburg-Innsbruck-Feldkirch-Zürich siebenmal pro Tag. Der Eurocity fährt täglich quer durch die Alpen von Graz via Innsbruck nach Zürich und mit den ÖBB Nightjets erreicht man ab Wien und Graz die Schweiz bzw. mit Euronight ab Villach und Zürich retour.
Für den Swiss Travel Pass und Swiss Travel Pass Flex (8 Tage und 15 Tage) gibt es seit kurzem eine Preissenkung um durchschnittlich 20 %. Demnächst folgt die Einführung eines Swiss Travel Pass (+ Flex) für 6 Tage. Die Rabatte auf Youth Passes werden von derzeit 15 auf 30 % erhöht.
myswitzerland.com