Polen : Der größte Obstgarten Europas Plus Artikel
 
Polen

Der größte Obstgarten Europas

Manfred Ruthner

Wer geglaubt hat, Polens kulinarische Vielfalt bereits zu kennen, wurde unlängst im Polnischen Institut in Wien eines Besseren belehrt.

Polnische Obstplantagen machen ungefähr 30 Prozent aller Obstanbauflächen in der EU aus, mit dem Schwerpunkt auf Apfel. Seit Kurzem wird aus diesen Früchten auch Cider produziert, den man in Wien verkosten konnte. Darüber hinaus soll mit dem jährlichen Jabłonki Swawole Food and Music Festival der polnische Obstgarten auch zu einem lohnenswerten Touristenziel werden. Jabłonki ist das polnische Wort für Apfelbäume.

Aufgrund seiner geografischen Lage bietet Polen gute Voraussetzungen für den Anbau von Äpfeln. Warme Tage, gefolgt von kalten Nächten, verleihen den verschiedenen Apfelsorten ihren besonderen Geschmack. Die Obstbauern vermeiden künstliche Düngemittel, was polnische Äpfel weltweit hoch im Kurs stehen lässt, die jährliche Produktion erreicht ca. 3 Millionen Tonnen. Die einzigartige Säure und der Geschmack machen polnisches Apfelsaftkonzentrat zu einem sehr begehrten Produkt. Letztes Jahr war Polen mit über 450 000 produzierten Tonnen der größte Konzentrathersteller weltweit. Besonders bemerkenswert: die Anbaufläche von sogenannten Streuobstwiesen in Polen ist die größte in Europa. Diesen Sorten weisen auch einen zarten Bittergeschmack auf, der eine perfekte Voraussetzungen für die Cider-Produktion ist.

Cider - Apfelwein

Ignaców ist ein kleines Dorf im Kreis Grójec, mitten im größten Obstgarten Europas. Die Familie Marcin Hermanowicz erntet hier seit 180 Jahren Äpfel. Eine Gesetzesänderung im Jahr 2011 erlaubte polnischen Obstbauern, bis zu 10.000 Liter Apfelwein pro Jahr zu produzieren. Marcin Hermanowicz zählt zu den Pionieren in Polen, die diese Gelegenheit genutzt haben. Die Apfelweinproduktion hat im Dezember 2011 begonnen. Gärung und Reifung haben zunächst im Keller des Bauernhofs in Ignaców stattgefunden. "Wir produzieren Apfelwein nach der klassischen oder handwerklichen Methode, ganz ähnlich der Weinherstellung, bei der die Obstsorten und die Zeit wichtig sind", sagt Marcin. Der Alkoholgehalt liegt bei 7 %, bei der Verkostung sind besonders zwei Sorten des Cider hervorgestochen: jener mit vollkommen einfachem natürlichem Aroma, und ein Rosé, aus "Eis-Streuobst" welches spät im Jahr geerntet wird und ähnlich einem Eiswein eine feine süßliche Note bietet.

Apfel-Festival in Polen: Um den Reichtum der polnischen Äpfel zu feiern

Die Konzert- und Veranstaltungsreihe des Jabłonki Swawole Food & Music Apple Festival hat sich seit 2022 zum Ziel gesetzt, die Tradition der polnischen Folklore mit der Moderne zu verbinden. Straßenumzüge in historischen Kostümen, Tanz, aber auch Popkonzerte bieten einen stimmungsvollen Rahmen, um Polen als das Land der blühenden Apfelbäume darzustellen. Während der Tage des Festivals warten Gaststätten und Restaurants der teilnehmenden Regionen Menüs mit saisonalen Gerichten auf, in denen Äpfel den Schwerpunkt bilden. Auf Straßen und Plätzen ausgewählter Städte findet man Foodtrucks, die ein Streetfood-Menü bestehend aus Apfelgerichten anbieten. Auch im Sommer 2023 soll dieses Festival in ausgewählten Städten stattfinden, die Vorbereitungen dazu sind angelaufen.
Jabłonki Swawole Food & Music Apple Festival
2020 STATE OF POLAND
Jabłonki Swawole Food & Music Apple Festival

Weitere Informationen: 

Polnisches Fremdenverkehrsamt
Tel. + 43 1 524 71 91
E-Mail: wien@pot.gov.pl

stats