Weinviertel Tourismus lud zum ersten Weinviertler Weintourismuskongress und machte sich dabei auf die Spur des Wein- und Kulinariktourismus.
Der Saal im Weingut & Heurigen "Weinstimmig Dworzak" in Deizendorf war komplett gefüllt, der Weintourismuskongress lockte mit dem wichtigsten touristischen Thema der Region. Gemeinsam mit Touristikern und Branchen-Experten richtetet man den Blick auf die derzeitige Situation des Weintourismus im Weinviertel und auf das Potenzial dieses Reisesegments. Die Voraussetzungen sind hervorragend, die Aufgaben aber noch groß.
Für jede fünften Urlauber und Urlauberin war der Wein im heurigen Sommer der Hauptgrund für einen Urlaub in Niederösterreich. Wein- und Kulinarik-Reisen sind sehr krisensichere Reisemotive, trotz Pandemie blieb der Anteil der Reisenden aus diesem Segment in den vergangenen Jahren immer konstant. "In den letzten Monaten wurde intensiv daran gearbeitet, das Weinerlebnis Weinviertel noch besser in Szene zu setzen. Wesentliches Element sind die Kellergassen", erläutert Tourismuslandesrat Jochen Danninger. Im Laufe der nächsten Jahre entstehen neue Unterkünfte in und um die Kellergassen und damit das Angebot an hochwertigen Betten deutlich erhöhen. Eine große Chance für das Weinviertel.
Für Hannes Steinacker, Geschäftsführer der Weinviertel Tourismus GmbH, stellen sich Grundsatzfragen: "Wo stehen wir? Wie werden wir als Destination von außen wahrgenommen? Wie charakterisiert sich der typische Weintourist und wie können wir das Weinviertel zum erstklassigen und unverwechselbaren ‚Weinerlebnis Weinviertel‘ entwickeln?" Jedenfalls werde man das Segment in all seinen Facetten weiterentwickeln und intensivieren. Der Weinviertler Weintourismuskongress ist hierfür ein öffentlicher Startimpuls.
Startschuss für Initiativen
Der eintägige Kongress richtete seinen Fokus auf die derzeitige Situation des Weintourismus im Weinviertel und gab mittels Vorträgen namhafter Persönlichkeiten aus der Welt des österreichischen Weintourismus wertvolle Inputs zur Thematik. Als Gastredner standen unter anderem Ulrike Hager (Österreich Wein Marketing), Stephanie Tischler (IMC Fachhochschule Krems GmbH), Christian Kalch (Bauberatung Kellergassen), Joachim Maly und Manfred Breindl (Verein der Kellergassenführer), Klaus Gössl (Weinstraße Westliches Weinviertel), Johannes Pleil (Weinviertel Tourismus), Susanne Reidliner (Vino Versum) sowie Bernd Kleinschuster (Landgut & SPA Althof Retz) auf der Bühne. Michael Duscher (Geschäftsführer Niederösterreich Werbung GmbH), betonte in seinem Vortrag: "Beim Thema Wein und Kulinarik möchte Niederösterreich die Themenführerschaft besetzen." Der Bereich zählt auch zu den vier Kernkompetenzen, die in der Tourismusstrategie 2025 formuliert wurden. Die Angebotsvielfalt müsse jedenfalls noch mehr miteinander kombiniert werden, gemeinsam ist man stark.
Im Anschluss an die Vorträge und Diskussionsrunden beim Weintourismuskongress wurden Arbeitsgruppen gebildet, die die Basis bildeten, gemeinsame Ideen für die Zukunft zu sammeln und die bereits angesprochenen Themen noch intensiver zu beleuchten. Dominik Hiller, Projektleiter des Weinerlebnisses Weinviertel, der die Veranstaltung auch moderierte, argumentierte: "Winzer, Beherberger, Ausflugsziele, Kellergassenführer und viele mehr sind gefordert, damit wir gemeinsam den nächsten Schritt in die Zukunft setzen können."