Rund zehn bis elf Prozent der Gäste im Land Salzburg kommen mit der Bahn. Für die Tourismusverantwortlichen ist der Anteil zu gering. "Wir müssen unsere Anstrengungen verstärken", sagte Leo Bauernberger, Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus GmbH, am Mittwoch bei der Präsentation der neuen Strategie, die Nachhaltigkeit ins Zentrum stellt.
Rund 90 Prozent der Gäste reisen nach wie vor mit dem Auto an. Um diesen Anteil zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern, hat die Salzburger Land Tourismus GmbH zusammen mit der Deutschen Bahn und den ÖBB eine Kampagne gestartet, um Gäste für den Umstieg auf die Schiene zu begeistern. In fünf Jahren soll sich die Anzahl der Gäste, die mit dem Zug anreisen, verdoppeln.
Die An- und Abreise der Gäste trägt zu 80 Prozent zum CO2-Ausstoß im Urlaubsbereich bei, daher sehen die Tourismusverantwortlichen den Hebel für mehr Nachhaltigkeit in diesem Bereich. Auch die Mobilität der Gäste am Urlaubsort muss verbessert werden, beispielsweise durch Gästekarten, die den öffentlichen Verkehr inkludieren oder durch Shuttlebusse und Carsharing. Das Ziel ist es, Salzburg als nachhaltige Premium-Destination in den Alpen zu positionieren.