Er war der Inbegriff eines Küchenchefs und befehligte in der Hochblüte der Hotelgastronomie eine Brigade mit 75 Köchen. Am Wochenende ist Werner Matt achtzigjährig verstorben.
Sein Kollege Paul Bocuse ist ihm etwas zuvorgekommen. Als sich Werner Matt im Wiener Hilton am Stadtpark bereits thematisch mit der „Neuen Wiener Küche“ auseinandersetzte und sie eigentlich begründete, rief Frankreichs Ikone Bocuse in Lyon die internationale Gourmet-Schickeria zusammen und gleichzeitig die „Nouvelle Cuisine“ aus, die nichts weniger als ein kulinarisches Erdbeben auslösen sollte. Bocuse beschwor darin Szenarien und Kochstile, die Matt in Wien längst pflegte. Dazu zählte etwa, das Karottengrün an der Knolle zu lassen und mitzugaren; überhaupt verabschiedete man sich zusehends von den schweren Saucen, waren sie nun auf böhmischer Basis mit Mehlschwitze oder auf französischer mit Bergen von Butter angesetzt. Die neue Leichtigkeit zog in die altehrwürdigen Küchen und Werner Matt gründete dieses neue Zeitalter nicht nur mit, sondern zementierte damit seinen internationalen Ruf als einer der größten Küchenchefs Österreichs ein. Legendär war sein Bild, auf dem er sich mit einem rohen Sellerie samt Grün ablichten ließ. Viele fragten sich damals, was das aussagen sollte und wurden im Buchinneren über die mannigfaltigen Geschmacksbilder, die sich mit schonenden Garungsvorgängen erzielen lassen, auf neue Pfade geführt, die eigentlich niemand noch so richtig verfolgte. Matt sei Dank! Dem großen österreichischen Koch zu huldigen ist nur gerecht und nicht übertrieben.
Falls jemand zum Begräbnis ( Parte Werner Matt) von Wien nach Jormannsdorf mit dem Autobus (zum Selbstkostenpreis) mitfahren möchten, wird um Kontaktaufnahme bis spätestens Mittwoch, 30.11.2022, gebeten bei Piroska Payer (Amuse Bouche), M: +43 / 664 / 138 65 10, piroska.payer@amuse-bouche.at.
Kondolenzschreiben können an folgende Adresse gesendet werden:
Eventagentur Piroska Payer
c/o Frau Elke Matt
Allerheiligengasse 4
2700 Wiener Neustadt
Auszeichnungen des Werner Matt
• Goldenes Verdienstzeichen: Republik Österreich
• Goldenes Verdienstzeichen: Land Tirol
• Goldenes Verdienstzeichen: Land Wien
• Silberner Rathausmann der Stadt Wien
• Gründungsmitglied & Vice President Club Chefs des Chefs d’Etat; Frankreich
Club de Chefs des Chefs – Vereinigung der Küchenchefs der Staatschefs
• Wahl zum Executive Chef des Jahres in Europa
Gastronomia International - führende Pariser Fachzeitschrift
• Michelin Stern – Restaurant Prinz Eugen Hilton & La Scala Vienna Plaza
• Koch des Jahres 1985, Gault & Millau
• Toque d’Honneur Gault & Millau
• Tourismus Adler von Tirol
• Österreichische Ehren-Trophée Gourmet 1990 A La Carte