Die deutsche Hotelgruppe feiert Erfolge mit Nachhaltigkeit, Retro-Chic und Anpassungen an die Bedürfnisse der Zeit.
Urban, aber nicht anonym, retro, aber nicht gestrig: Vor zehn Jahren, am 1. Jänner 2013, brachte die DSR Hotel Holding das erste Henri Hotel an den Start. Das Konzept verbindet architektonische Nachhaltigkeit mit erstklassigen Lagen, individuellem Storytelling und familiärer Gastfreundschaft. In einem alten Kontorhaus im Herzen der Elbmetropole steht der Pionier der Marke, das Henri Hamburg Downtown, ein Stadthotel mit einer durchschnittlichen Auslastung von über 90 Prozent.
Auf den Hamburger Vorreiter folgten bald weitere Henri Hotels am Berliner Ku’damm, in der Düsseldorfer Downtown und im kreativen 7. Bezirk von Wien. Jedes einzelne der familiären Boutiquehotels erzählt mit Liebe zum Detail die Geschichte seines Standorts – vom Interieur der Zimmer bis hin zu den Uniformen, die der Hamburger Designer Oliver Kresse für jedes Henri Hotel bisher eigens entworfen hat.
Henri Hotels erwecken Bestandsimmobilien zu neuem Leben. Damit fördern sie nicht nur die lokale Identität, sondern pflegen auch einen schonenden Umgang mit begrenzten Ressourcen. Eckart Buss, der als Geschäftsführer die Geschicke der Marke seit der Gründung lenkt: "Wir haben mit der Verbindung der Nachhaltigkeit und Historie vor zehn Jahren einen Zeitgeist getroffen", stellt er fest. Deshalb bauen auch die neuen Henri Country Houses auf die ursprünglichen Werte der Marke auf: Ein behutsamer Umgang mit dem Bestand knüpft an die oft lange Geschichte von Traditionshäusern an, deren bisherige Betreiber keine Nachfolger finden. "Henri sorgt dafür, dass das Lebenswerk von Menschen in gute Hände kommt und sich weiterentwickeln kann", verspricht Buss.