Photovoltaik, Energieeffizienz und Umbau unterstreichen naturverbundenes Gesamtkonzept des Seminar- und Eventhotels Krainerhütte im Helenental bei Baden.
Vor allem die Ressourcenschonung war dem Eigentümerehepaar Ute und Josef Dietmann bei den zwei Jahre dauernden und im November 2014 abgeschlossenen Umbauarbeiten ein wichtiges Anliegen. Unter anderem wurde eine Photovoltaikanlage errichtet, eine neue Fernwärmeleitung verlegt, das Dach saniert und die Fassade erneuert.
Die Errichtung einer Photovoltaikanlage war schon lange geplant. 68 Solarpanels bedecken nun insgesamt eine 112 m² große Dachfläche. Das entspricht etwa der Größe eines Beachvolleyball-Feldes. So werden pro Jahr durchschnittlich 18.000 kWh Strom erzeugt. Zum Vergleich: Der Jahresverbrauch eines vier-Personen-Haushalts liegt bei rund 5.000 kWh. Künftig werden an der ebenfalls neuen Stromtankstelle unter anderem die hauseigenen E-Mountainbikes mit grüner Energie versorgt.
Energieeffizienz stand auch bei der Verlegung der Fernwärmeleitung vom Heizhaus zum Restaurant im Vordergrund. Hier wird zusätzlich Energie eingespart. Die Sanierung des Daches sowie die Erneuerung der Fassade erfüllen ebenfalls diesen Zweck.
Der neue Eingangsbereich fügt sich durch die Verwendung von Holzelementen in das architektonische Gesamtkonzept der Krainerhütte perfekt ein. Gleiches gilt für den neu gestalteten Vorplatz. Hölzerne Sitzmöbel und mit Gräsern kultivierte Pflanzentröge laden zum Verweilen ein. In diesem Bereich wurden vor der Fassade auch dekorative Birkenstämme positioniert, die Gäste mit einer klaren Botschaft willkommen heißen: Hier hat die Natur ein ganz besonderen Stellenwert.
Ruhe, Natur oder SelbsterfahrungDas neue Erscheinungsbild des Hauses - auch die Balkone sind neu gestaltet - und der detailverliebte 50.000 m2 große Spirit Parks tragen das besondere Konzept der Krainerhütte für jeden Gast sichtbar nach außen. Aufgrund der Liebe zur Natur hat man sich diese ins Haus geholt. Alle Seminarräume gewähren einen direkten Zugang ins Freie sowie einen atemberaubenden Blick ins Helenental. Der Spirit Park ermöglicht jedem Besucher das zu finden, was er gerade benötigt: Ruhe, Natur oder Selbsterfahrung. Mit insgesamt 29 Stationen steht den Gästen ein großes Repertoire an leichten und spannenden Übungen, bis hin zu komplexen Themenwegen zur Verfügung. Unter solchen Rahmenbedingungen ist es nicht verwunderlich, dass ganz profane Seminarinhalte viel wirkungsvoller zum Tragen kommen.
Neujahrsfeier statt Weihnachtsfeier Um auch einem größeren Personenkreis das Erlebnis Krainerhütte zu ermöglichen, werden derzeit neue Spezial-Pakete geschnürt. Als Alternative zur klassischen Weihnachtsfeier werden Firmenfeiern im neuen Jahr - als Neujahrsfeier - angeboten. Ziel ist es die Mitarbeiter zu begeistern, zu motivieren und den Zusammenhalt zu stärken. Das gelingt zu Jahresbeginn viel besser als in den hektischen Tagen vor Weihnachten.
Info:Über das Seminar- & Eventhotel KrainerhütteDas Seminar- & Eventhotel Krainerhütte des Ehepaares Dietmann erhebt in der Seminar-, Tagungs- uns Kongresshotellerie Österreichs qualitativen Führungsanspruch. Auch in Sachen Ausbildungsqualität hat sich das Seminar- und Eventhotel höchste Ziele gesetzt. Mit der von der Wirtschaftskammer Niederösterreich an das Haus verliehenen Ausbildertrophy 2014 wurden die Mühen erst kürzlich belohnt. Die Bemühungen der Krainerhütte wurden überdies 2013 mit dem Goldenen Flipchart für das beliebteste Seminarhotel Österreichs belohnt. Zudem hat sich das Haus als eines der ersten der Flipchart-Klassifizierung - dem objektiven Beurteilungsverfahren für Seminar- und Tagungshotels sowie für den Kongresstourismus - unterzogen. Das Seminar- und Eventhotel Krainerhütte erhielt mit fünf Flipcharts die Höchstwertung.