Mit dabei beim DHK2023: Gerhard Maringer
Gerhard Maringer ist CTO & Mitgründer der Numa Group. Beim Deutschen Hotelkongress diskutiert er mit Kollegen über die Gästekommunikation der Zukunft. Das Programm, Infos und Tickets zum Frühbucherpreis gibt es hier.
Gerhard Maringer steht mit Armin A. Brysch (Professor für dienstleistungsorientierte BWL, Hochschule Kempten) sowie Christian Müller (Group Manager Systems & Integrations, Schani Hotels) auf der Bühne. Ein spannender Diskurs im Themenblock "AI & Metaverse. Das digitale Universum von Morgen", der den DHK-Teilnehmern viele Anregungen und Handlungsansätze liefern wird.
"Die Gästekommunikation wird in Zukunft immer digitaler. In unseren Numa-Häusern wird zum Beispiel
der rezeptionslose Betrieb von unseren Gästen europaweit sehr geschätzt. Die neue Generation von Reisenden wünscht sich eine schnelle und unkomplizierte digitale Abwicklung über das Smartphone. Die Innovationskraft der Unternehmen ist daher heute ausschlaggebend, wobei es wichtig ist, dass die hohe Qualität an allen Standorten zuverlässig gesichert ist", so Maringer.
Der Manager verfügt über zehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Digitale Transformation, Banking und Fintech. Zuletzt baute er als Gründer und CTO das B2B-Fintech-Unternehmen Forefix auf, welches kleine und mittlere Unternehmen gegen Wechselkursschwankungen absichert. Zuvor arbeitete der studierte Wirtschaftsinformatiker als Business-Analyst bei der börsennotierten Hypoport SE und war als Berater für IT-Transformationsprojekte in großen deutschen Banken verantwortlich. Gerhard Maringer ist
Investor und Mitgründer bei verschiedenen Start-ups.
Er studierte an der Universität in Linz und lebt in Berlin.
Damit nicht genug in Sachen Zukunftstrends beim DHK2023: In einem weiteren Panel geht es beispielsweise um Nachhaltigkeit. "
Energy & ESG – Beginn eines neuen Zeitalters?" Unter diesem Motto diskutieren
Jens Bernitzky (Hotel Victory Therme Erding) und Petra Bohrer (Landhotel Bohrerhof).
Über den Deutschen Hotelkongress
Der Wirtschaftsstandort Deutschland und die Entwicklung des internationalen Gastgewerbes – das sind die Hauptthemen beim diesjährigen Deutschen Hotelkongress 2023, der ein weiteres Mal im Europa-Park im südbadischen Rust stattfindet. Und natürlich wird sich der Kongress auch den
aktuellen Herausforderungen widmen.
Wieder haben die Macher des Events,
ahgz und dfv Conference Group, herausragende Entscheider als Referenten gewonnen. Es moderieren unter anderem
Rolf Westermann, Ilka Groenewold und Isabel Diez. Ähnlich wie 2022 findet der Kongress
auf verschiedenen Bühnen und Formaten statt. Zwar bildet Stage 1 den Mittelpunkt des Geschehens, doch auch die Stages 2, 3 und 4 punkten mit hochkarätigem Experten-Know-how.
Erneut finden beim Hotelkongress mehrere
Deep Dive Sessions statt, die in konzentrierter Form hochrelevante Informationen rund um die Fokusthemen der Veranstaltung liefern. Namhafte Zulieferer und Dienstleister unterstützen den Hotelkongress und zeigen bei der
begleitenden HotelExpo ihre Lösungen und Produkte.
Gesellschaftliches Highlight ist die
Preisverleihung "Hotelier des Jahres" an eine Persönlichkeit der Hospitality-Branche.
Das Programm, Infos und Tickets zum Frühbucherpreis gibt es hier. Hotelkongress & HotelExpo
Termin/Ort: 24. und 25. April 2023,
Europa-Park, Rust
Kosten (Frühbucherpreis bis 28. Februar): Hoteliers bezahlen 799 Euro, alle weiteren Teilnehmer sind für 1299 Euro dabei. Young Professionals unter 30 Jahren aus der Hotellerie können zum Sonderpreis von 199 Euro teilnehmen.
Infos/Anmeldung: www.hotelkongress.de // #DHK2023
Dieser Text erschien zuerst auf www.ahgz.de.