Die Voice-Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, Sprachassistenten und Voice-Applikationen sind mittlerweile nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken – als ein ganz besonderer Innovationstreiber macht hier der Tourismussektor auf sich aufmerksam.
Weltweit wurden 4,1 Milliarden Voice-Assistent-User im Jahr 2021 verzeichnet – und der Trend geht weiter nach oben. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: So ist die Bedienung recht einfach, dem „Convenience“ Gedanken entsprechend sind Voice-Applikationen vielseitig einsetzbar, bspw. als Kochassistent oder auch im Tourismus. Die steigende Relevanz von Voice spiegelt sich auch in der längeren Verweildauer beispielsweise als bei Besuchen von Websites wider – und ist daher für zahlreiche Branchen sowie Marketing-Experten interessant.
Aber was sind Voice-Assistenten eigentlich?
Unter Voice-Assistenten oder -Applikationen versteht sich ein intelligenter Sprachassistent, wie Siri beim iPhone oder Alexa von Amazon, der für viele Branchen interessante neue Möglichkeiten bietet. Sogar im Versicherungsbereich hält die Voice Technologie jetzt Einzug, wie ein aktuelles Projekt einer Tiroler Versicherung zeigt. Das Versicherungsunternehmen nutzt die smarten Assistenten von Speed U Up, einem Pionier für Digitalisierung im Tourismus, um rund um die Uhr Kundenanfragen zu beantworten und Schadensmeldungen – und damit besonders dringende Anliegen – aufzunehmen. Ohne Wartezeiten können Kund:innen mit Hilfe von digitalen Assistenten Öffnungszeiten abfragen, Kontaktinfos der Büros erfragen oder einen Rückruf anfordern. Die Bearbeitungszeit liegt in der Regel bei einem Werktag und die Kund:innenzufriedenheit kann dadurch deutlich erhöht werden.
In einem weiteren Schritt ermöglicht die Versicherung nun auch Student:innen mittels Sprachassistenten einen Abschluss der Haushaltsversicherung „Studius“, eine speziell für Studierende ausgerichtete Versicherung. Grund für die Einführung dieses Service sie die immer wichtiger werdende Kommunikation, v.a. mit jüngeren Zielgruppen.
Hilfe beim Kochen
Sprachassistenten greifen nicht nur bei versicherungstechnischen Fragen unter die Arme, sondern auch beim Kochen. So hat Speed U Up für die Österreich Werbung „So schmeckt Österreich“ entwickelt – durch den Einsatz von smarten Assistenten ist es Kochbegeisterten in Japan möglich, bekannte österreichische Rezepte nachzukochen. Via Bild und Ton wird man durchs Apfelstrudel-Rezept begleitet – von der Zutatenliste bis hin zur abschließenden Puderzucker-Schicht. Die Kochzeit wird durch spannende Fakten über die Rezepte sowie über Österreich versüßt. Und das nicht nur in deutscher, sondern auch in englischer und japanischer Sprache.
Audio-Skills
Auch Bayern Tourismus setzt bei der Verbreitung ihres Podcasts „Gesundes Bayern“ auf das Know-how der Tiroler Agentur. Neben Content Produktion und Distribution, strategische Planung und Programmierung von Gamification-Add-Ons wurde auch die Audio Performance Advertising Kampagne zur Bewerbung des neuen Podcast von Gesundes Bayern verwendet. Der Podcast wird kostenlos auf den größten und relevanten Anbieterportalen Spotify und Apple Podcast angeboten und steht dadurch Millionen Nutzern zur Verfügung.
Gekommen, um zu bleiben
Lange hat es gedauert bis auch in der Schweiz smarte Sprachassistenten den Siegeszug auf dem Markt gestartet haben. Das Thema Sprachassistenten bzw. Voice Marketing ist das Kernthema des „house of voice“, eine Initiative von Speed U Up mit dem Ziel ganzheitliche Voice Erlebnisse für Tourismus und weitere Branchen zu entwickeln. Obwohl das Thema mehr und mehr durch die Entwicklungen der digitalen Sprachassistenten ins Licht rückt, hat Voice nicht nur mit Voice Assistenten zu tun, sondern auch mit Kommunikation, Suchmöglichkeiten, Suchverhalten, Point of Information, Point of Dialog, Voice Commerce, Prozessvereinfachung, Datenintelligenz und Automatisierung. Bereits seit Beginn dieses Jahres konnten die Experten vom „house of voice“ das digitale Angebot für das Radio Südostschweiz und Rondo Wetter & Co erweitern. „Alexa, starte das Radio Südostschweiz“, eine einfach Bitte an den Sprachdienst genügt und der Livestream beginnt. Genauso einfach ist das Abrufen der aktuellen Informationen aus den Bereichen Rondo Wetter, News und Sport.
Digitale Pionierarbeit
Ein Jahr nach dem offiziellen Launch von smarten Sprachassistenten im Schweizer Raum startete vergangene Woche ein weiteres, wegweisendes Voice-Pilot-Projekt im Hotel Stern in Chur. Speed U Up hat das Hotel als erstes Haus in der Schweiz mit intelligenten Sprachassistenten in den Zimmern ausgestattet. Die Voice-Applikationen bieten den Gästen eine Vielfalt an Extra-Services. Anstatt im Internet zu surfen oder ins Handy zu tippen, werden mithilfe der Sprachassistenten die gewünschten Infos zu Wetter, Nachrichten und Hotel-Angeboten schnell vermittelt. Komfortabel und bequem erhalten die Hotelgäste Infos zum Frühstücksangebot, dem WLAN oder Fernsehprogramm. Der Service wird bald ausgeweitet und zusätzlich um Tipps zu Aktivitäten, Events und Ausflügen sowie Fahrplänen der Alpenbahn rund um die Region erweitert. Weitere Upgrades folgen, so dass auch Frühstück aufs Zimmer oder Kissen oder Adapter via Sprachsteuerung bestellt werden kann.
Wegweiser für den Tourismus
Speed U Up, Anbieter von Digital Experience Services und Pionier für Digitalisierung im Tourismus, ist in der gesamten Alpenregion (DACH-Raum und Südtirol) vertreten. Vergangenes Geschäftsjahr konnte das Unternehmen auf ein Wachstum von mehr als 55 % im Vergleich zum Vorjahr zurückblicken und scheint diesen Erfolgskurs beizubehalten.
„Der Tourismussektor in der Alpenregion hat sich als innovationsfreudiger Treiber von Digitalisierungsprozessen erwiesen, nun gehen wir auch über regionale und Branchengrenzen hinaus. An unserem Standort in Innsbruck konnten wir gerade im April wieder vier neue Mitarbeiter:innen an Bord nehmen. Aufgestockt wird in den Bereichen Performance, Content, IT und Technologie Voice“, freut sich Sarah Huber, Gesellschafterin und Leiterin der Unternehmenskommunikation der Speed U Up-Gruppe. „Wir, bei Speed U Up, beschäftigen uns mit dem Thema Voice seit Jahren aus Leidenschaft. Wir haben uns vorgenommen, nicht nur das Thema ‚Alexa Skill‘ oder ‚Google Assistant Actions‘ in Betracht zu ziehen, sondern das Große und Ganze rund um das Thema Sprache, digitale Sprachassistenten, Sprachsuche, Suche, Daten und Voice“, so Huber weiter. Alles, was zusammengehört, wird auch zusammen betrachtet, die besten Sprach-Lösungen für Kunden realisiert und ein weiterer Beitrag zur Digitalisierung geleistet.