Veranstaltung: 13. GV-Symposium verhande... Plus Artikel
 
Veranstaltung

13. GV-Symposium verhandelt Top-Themen

Wache, Privat, HGV PRAXIS, Hammer, Lechner, Gleiss
Christian Jochum, Denis Gasparac, Katharina Tidl, Mathias Gorfner, Michaela Reitterer, Julia Gappmaier und Elfriede Schaffer (oben, v. l. im Uhrzeigersinn).
Christian Jochum, Denis Gasparac, Katharina Tidl, Mathias Gorfner, Michaela Reitterer, Julia Gappmaier und Elfriede Schaffer (oben, v. l. im Uhrzeigersinn).

Das Wichtigste vorweg: In diesen Tagen geht die letztgültige Beschlussfassung der Verordnung zu „Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsvepflegung“ über die Bühne – und HGV PRAXIS bringt dazu den Top-Experten aufs Podium: Christian Jochum, von Beginn an mit Entwurf, Inhalt und Ausführung befasster Experte der Landwirtschaftskammer wird nicht nur auf Punkt und Komma erläutern, was auf die Küchenleiterinnen und Küchenleiter zukommt, sondern auch individuelle Fragen dazu beantworten. Die Verordnung tritt zur Jahresmitte in Kraft und HGV PRAXIS bringt jetzt schon die Lösungen, die die Betriebe brauchen werden. Im Zusammenhand mit der Verordnung stellt Katharina Tidl – ebenfalls von der Landwirtschaftskammer – die Transparenz-Initiative „Gut zu wissen“ vor, die nicht nur ein tauglicher Lösungsansatz ist, sondern bereits von zahlreichen Großküchen in Österreich angewendet wird.

Nachhaltigkeit aus vielen Blickwinkeln

Nach dieser Ouvertüre geht es spannend weiter: In einem Block eröffnen drei Bereiche das Generalthema des Symposiums „Nachhaltigkeit“. Elfriede Schaffer stellt die Vermarktungsplattform „Ja zu nah“ vor, die ein Missing Link zwischen den Landwirten als Produzenten vor Ort und den Großküchen als potenziellen Abnehmern von heimischen Produkten ist.

Zwei Beispiele aus dem Zulieferbereich illustrieren, wie Nachhaltigkeit zwischen Hersteller und Anwender funktioniert. Denis Gasparac, DACH-Manager des Kartoffelveredlers „Aviko“ geht der Frage nach, ob die „Kartoffel auf dem Weg zur Klimaweltmeisterin“ ist und Markus Zeiser, Produkt-Manager bei Meiko, rückt das Biomüll-Entsorgungsgerät „Meiko Green“ in den Fokus. Wenn alle schon von Photovoltaik sprechen, gehört diese Gerätekategorie ebenso ins Rampenlicht gestellt, zumal wertvolle Bioreste nicht nur mustergültig entsorgt werden und über Biogasanlagen wertvolle Energie gewonnen wird.

Kein Symposium ohne best practice

Mit den beliebten best practice-Beispielen steuert das 13. GV-Symposium auf den Höhepunkt zu. Mathias Gorfner erläutert in seinem Referat, wie er es schaffte im Seniorenheim in Jenbach (Tirol) einen Bioanteil von sagenhaften 90 Prozent zu erzielen. Da wird es sicher viel Gesprächsstoff zwischen den teilnehmenden Küchenleitern und dem Referenten geben, der sich seit geraumer Zeit als Berater selbstständig gemacht hat.

Für die Keynote des Symposiums ist es Chefredakteur Axel Schimmel gelungen, eine der gefragtesten Stimmen der Hospitality-Branche zu gewinnen: Michaela Reitterer wird das Generalthema „Nachhaltigkeit als Gamechanger“ verhandeln. Die Hotelière schuf mit ihrem Wiener Hotel Stadthalle nicht nur das weltweit erste klimaneutrale Hotel, sondern war über drei Perioden Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung, deren Mitgliedsbetriebe sie zielsicher in eine neue, moderne Epoche führte. Reitterer wird nicht die Nachhaltigkeitsstrategie ihres Hauses vorstellen, sondern auch detailliert erklären, wie man seinen Betrieb auf Nachhaltigkeit trimmt. Was aber noch viel wichtiger ist: Sie wird auch schonungslos aufdecken, was NICHT nachhaltig ist.

Der thematische Boden für ein spannendes 13. GV-Symposium von HGV PRAXIS ist bereitet. Nicht vergessen: Dienstag, 7. März, ab 9.00 Uhr im Wiener Hotel Marriott.

stats