Freuen sich auf die Kulinarischen Wochen (v. l.): Harald Pollak (Obmann der NÖ Wirtshauskultur), Michael Kolm (Top-Wirt des Jahres 2015 vom Bärenhof Kolm) und Johann Nolz (GF Zucht, Ferkel und Schwein, EZG Gut Streitdorf) (c) Atteneder
Bei den Kulinarischen Wochen in Niederösterreich setzen qualitätsgeprüfte Wirte drei Wochen lang genussvolles „Schweinernes“ auf die Tageskarte. Die regionale Herkunft des Fleisches spielt eine wichtige Rolle.
Kräftig rosa, zart und neutral bis würzig im Geschmack sind die Charakteristika von frischem Schweinefleisch. Zwischen 1. und 21. Juni tischen 32 Wirte und Wirtinnen der Niederösterreichischen Wirtshauskultur köstliche Schweinefleisch-Gerichte auf die Karte, von Schweinssulz auf mariniertem Jungzwiebel über gefüllten Schweinslungenbraten mit Kräuterfülle und Eierschwammerl-Gröstl bis zum klassischen, ofenfrischen Schweinsbraten mit Krautsalat und Knödel.
"Die kulinarischen Wochen und ihre GastgeberInnen sind wichtige Botschafter für unsere authentische regionale Küche und qualitätsgeprüften Wirtshäuser. Sie tragen wesentlich zu unserer Positionierung als Land für Genießer bei", argumentiert Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav.
Die Wirte setzen bei der Auswahl des Fleisches auf Regionalität, Frische und geprüfte Qualität. Langjähriger Partner der kulinarischen Wochen ist die Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf (
www.gutstreitdorf.at). "Nicht nur die Frische des Fleisches spielt eine wichtige Rolle. Das Fleisch stammt ausschließlich von Niederösterreichischen Schweinen, deren Ursprung nachvollziehbar und kontrolliert ist. Die regionale Herkunft aus Niederösterreich steht für definierte Qualitätskriterien und genau diese hat auch oberste Priorität bei den Gästen und Konsumenten", unterstreicht Johann Nolz, Geschäftsführer EZG Gut Streitdorf. Serviert werden unter anderem die Marken "tullnerfelder Schwein", "donauland Schwein", "premium Schwein" und das beliebte "Natürlich Niederösterreich Duroc".
www.wirtshauskultur.at