Beim momentan laufenden 12. „Lehrgang zum diplomierten Großküchenleiter“ von Ronge & Partner kreisen die Inhalte vor allem um das Thema „Digitalisierung“.
Der Stellenwert einer soliden Ausbildung ist gerade wegen der Corona-Pandemie höher denn je. Dessen sind sich auch die Spitzenkräfte der Gemeinschaftsverpflegung bewusst – mit neun Teilnehmern aus der gesamten GV-Branche (Cateringunternehmen, Pflegeheimen und Krankenhäusern) ist der Lehrgang zum diplomierten Großküchenleiter bereits in seine bislang zwölfte Runde gestartet. Der Veranstalter, die Ronge & Partner GmbH mit Geschäftsführer und Lehrgangsentwickler Manfred Ronge an der Spitze, hat situationsbedingt im diesjährigen Lehrplan vor allem das Thema „Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung“ in den Fokus gerückt.
„Nicht nur in der Organisation, Kommunikation und allgemeiner Handhabung unseres Lehrgangs ist der Fortschritt in der Digitalisierung unausweichlich, auch in der Großküche müssen sich die Fachkräfte neuen Herausforderungen in Technik und Vorgehensweisen stellen, die bisher vielleicht noch nicht zentrales Augenmerk erhalten haben,“ so Manfred Ronge zu HGV PRAXIS. Das Team von Ronge & Partner profitiert dabei von einem reichhaltigen Erfahrungsschatz, der in die vier Blockeinheiten zwischen September 2021 bis Januar 2022 einfließt. Die Inhalte reichen dabei von Betriebsorganisation und Warenwirtschaft, über Qualitätsmanagement, Ernährung und Nachhaltigkeit bis hin zu Führung und Kommunikation und sind sowohl praxisorientiert, als auch individuell und persönlich auf die Teilnehmer abgestimmt. „Die Wissenserweiterung soll im Vordergrund stehen, dafür sind mein Team und ich als Kursleiter maximal flexibel,“ so Ronge weiter.
Präsenzunterricht als auch Online-Ausbildung
Der Lehrgang findet in monatlichem Rhythmus an je zwei Tagen in den Räumlichkeiten von Ronge & Partner im Herzen der Kurstadt Baden statt. Allerdings sind die Kursleiter seit letztem Jahr auch im Distance-Learning erprobt und können je nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechend flexibel auf die firmeneigene Online-Plattform zugreifen und somit den angemeldeten Teilnehmern auch volle Sicherheit via gemeinsamen Videounterricht garantieren. Den Abschluss findet die Weiterbildungseinheit mittels einer von den Teilnehmern erstellten Diplomarbeit sowie bei einem Fachgespräch vor einer ausgewählten Expertenjury im Januar 2022.