Gourmet spendet für Nationalpark Kalkalp... Plus Artikel
 

Gourmet spendet für Nationalpark Kalkalpen

Bild: Gourmet
Hannah-Heidi Schindler, WWF-Expertin für nachhaltige Ernährung und Claudia Horacek, Geschäftsfeldleiterin Gourmet Business Catering Menü-Service (rechts) bei der Spendenübergabe.
Hannah-Heidi Schindler, WWF-Expertin für nachhaltige Ernährung und Claudia Horacek, Geschäftsfeldleiterin Gourmet Business Catering Menü-Service (rechts) bei der Spendenübergabe.

Die Business-Abteilung von Österreichs Großcaterer – Gourmet Business – legte von jedem konsumierten klimafreundlichen Gericht 15 Cent zur Seite, die jetzt gespendet wurden.

Klimafreundlich essen am Arbeitsplatz und gleichzeitig sich selbst und der Natur etwas Gutes tun. Dieser Einladung zum Klimaschutz folgten Gäste von Mitarbeiterrestaurants in über 2.500 Unternehmen in Österreich und Deutschland: Im Rahmen der „Nachhaltig genießen-Wochen“ von Gourmet Business gingen für jedes klimafreundliche À-la-Carte-Gericht 15 Cent an den WWF zum Schutz der alpinen Wildnis in Österreich. Die gespendete Summe von 4.200 Euro (die für 28.000 konsumierte Essen stehen) unterstützt ein Projekt für neue, eingriffsfreie Großschutzgebiete in den nördlichen Kalkalpen. Denn in Österreich gibt es nur mehr wenige Gebiete, die als echte Wildnis bezeichnet werden, fast alle Flächen liegen im Hochgebirge. Der Schutz und Erhalt dieser einzigartigen Landschaft ist für die Natur und für Menschen, die hier Erholung suchen, von großer Bedeutung.

Wenige echte Schutzgebiete

„Jede und jeder kann dazu beitragen, den persönlichen CO2-Fußabdruck seiner Ernährung zu verringern. Wer bewusst zu Speisen aus saisonalen, regionalen und biologischen Lebensmitteln greift, weniger und dafür besseres Fleisch konsumiert, tut sich selbst und dem Klima etwas Gutes. Wir danken unserem Partner Gourmet, dass er sich gemeinsam mit uns für eine klimafreundliche Mittagsverpflegung einsetzt“, sagt Hannah-Heidi Schindler, WWF-Programm-Managerin für nachhaltige Ernährung. „Durch die Entscheidung, was wir essen, können wir viel für den Klimaschutz tun. Wir danken unseren Gästen, dass wir gemeinsam ein deutliches Zeichen zum Erhalt der Natur setzen können“, freut sich Claudia Horacek, Geschäftsfeldleitung von Gourmet Business Menü-Service über das Engagement der Gäste.

Lebendige Kooperation mit dem WWF

Rund ein Viertel unseres ökologischen Fußabdruckes ist auf unsere Ernährung zurückzuführen. Gourmet und der WWF Österreich setzen sich seit fünf Jahren gemeinsam dafür ein, das Thema klimafreundliche Ernährung stärker in das Bewusstsein der Gäste zu rücken. Seitdem haben die Umweltfachleute des WWF und die Gourmet-Kochprofis schon bei vielen Projekten, wie den Klimaschutzwochen in Unternehmen (2016, 2017 und 2018) und den Bio-Wochen 2019, zusammengearbeitet und gemeinsam die Kochlöffel geschwungen und dabei viele klimafreundliche Gerichte kreiert.




stats