30 Jahre Vorarlberger Sommelierverein Plus Artikel
 

30 Jahre Vorarlberger Sommelierverein

Ende August wurde dieses Jubiläum mit einem beeindruckenden Programm im Hotel Montafonerhof der Familie Tschohl in Tschagguns gefeiert.

30 Jahre Vorarlberger Sommelierverein

Zu Beginn erwartete der Feierlichkeiten erwartete die Sommeliers Florian Schütky von der Österreichischen Weinmarketing zu einer Masterclass „Salonweine neu gegen Salonweine alt“, anlässlich der richtige „Schmankerl“ in die Gläser kamen. Nach diesem ersten Höhepunkt wurde in einer kurzen Pause zur Begrüßung Champagner Laurent-Perrier als Aperitif eingeschenkt, begleitet von appetitlichen Köstlichkeiten. Nach der Begrüßung durch Organisator Luggi Zortea, blickte der VSOV-Langzeit-Präsident Willi Hirsch auf 30 sehr erfolgreiche Jahre in seiner Festrede zurück – dabei erinnerte man sich mit viel Freude an eine langjährige, umfangreiche Vereinstätigkeit mit bisher 270 Veranstaltungen aller Art, von Weiterbildung bis zur Sommelier-Ausbildung, grandiosen Verkostungen und gesellschaftlichen Treffen zurück. Der VSOV organisierte nicht weniger als 31 Weinreisen in alle heimischen Gebiete und in die ganze Welt, und bildete über das WIFI-Vorarlberg unzählige neue Sommeliers aus.

Weinkultur in Vorarlbergs Gastronomie nachhaltig verändert

Mit 24. Juni 1991, dem Tag der Gründung des VSOV, begann eine neue Zeit der Weinkultur in Vorarlberg.  Natürlich gab es auch vor dieser Zeit eine gelebte Weinkultur, aber in anderer Form und mit anderem Denken. Neben den Veranstaltungen und Weinreisen war vor allem die tägliche Arbeit der Sommeliers in den Betrieben der Gastronomie wichtig, die von viel Engagement und präziser Arbeit am Gast geprägt war, so dass sich in kurzer Zeit die Weinkarten, der Weinverkauf, der ganze Umgang mit Wein derartig positiv veränderte und die Gastronomie im ganzen Land davon profitierte.

Es fand ein Umdenken in Richtung Preis-Leistungs-Verhältnis, Angebot und niveauvollem Auftreten statt – das war zeitgemäß, notwendig und aus heutiger Sicht das Beste, was dem Tourismusland Vorarlberg mit seinem internationalen Gästekreis passieren konnte. Auf das sind die rund 100 Mitglieder des VSOV mit Recht stolz. Dafür wurde der VSOV auch mit dem „Cup Culinair“ für gastronomische Spitzenleistungen von Vorarlberg Tourismus unter Tourismusdirektor Sigi Baier ausgezeichnet.

Montafonerhof als perfekter Gastgeber

Von Montafonerhof-Gastgeberin Gertrud Tschohl in ihrer natürlichen, herzlichen Art begrüßt, ging es in Richtung Restaurant und Küche, wo an zahlreichen Stationen Leckerbissen vom Feinsten warteten, von hochwertigen Weinen begleitet, aus der Normalflasche bis zur „Methusalem“, nicht selten von den Winzern persönlich eingeschenkt. Feine Top-Weine von Hans und Michael Schwarz aus dem Burgenland; Matthias Marchesani vom Weingut Dürnberg in Falkenstein zeigte, was es im östlichen Weinviertel an Spitzenweinen gibt und Ralf Waldschütz vom gleichnamigen Weingut in Sachsendorf am Wagram sorgte mit der Sonderfüllung „Merlot Reserve 2017“ für den Montafonerhof für großes Aufsehen. Aus der Steiermark war Hannes Sabathi mit seinen Aushängeschildern in Form verschiedener Sauvignon blancs angereist und Florian Schütky präsentierte noch die neuen, aktuellen Salonweine.

Auch internationale Weine durften nicht fehlen – André Henkel von Morandell in Wörgl erfreute mit Spezialitäten von Antinori aus der Toskana, Thomas Hiessl von Derksen in Wien beeindruckte mit bekannten Weinen aus dem Burgund und dem spanischen Montsant und Priorato.

Von Austern „Fines de Claire“, luftgetrocknetem Weiderind, Mousse vom „Sura Kees“, heimischem Hirschragout, rotem Curry mit Buttermakrele, Tagliolini mit Trüffelsauce und Parmesan, Montafoner Milchkalb mit Rahmpfifferlingen, Nudeltascherl mit Bergkäse, Rindersteaks, Garnelen, Käsebuffet der Vorarlberg Milch und einem Dessertbuffet, dass einer süßen Verführung gleichkam, wurde geschlemmt und dem Genuss freier Lauf gelassen. Was Holger Stößer mit seinem Team in der Küche geleistet hat ist beispiellos. Ebenso die Serviceleistung der charmant-freundlichen Damen und Herren unter der Federführung von Stefan Sagmeister. Um eine derartig große Veranstaltung so perfekt durchzuführen, braucht es dementsprechende Mitarbeiter, aber auch eine Gastgeber-Familie der Spitzenklasse wie Gertrud, Stefan, Angelika und Serafin Tschohl im erstklassigen „Montafonerhof“ im bildhaft schönen, sommerlichen Montafon.

stats