Keine andere Region ist so eng verbunden mit DAC wie das Weinviertel: In der Wiener Hofburg feierte man das Jubiläum einer Erfolgsgeschichte.
Das Weinviertel war das erste Weinbaugebiet, das den mutigen Schritt zu einer garantierten Herkunftsbezeichnung setzte und Ja zu einer Qualitätsausprägung sagte, die heute national und international große Akzeptanz und Wertschätzung erfährt. Landeshauptfrau Johann Mikl-Leitner unterstrich in ihrer Festansprache, dass diese Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werde: „60 Prozent der österreichischen Weinbaufläche liegen in Niederösterreich, die Hälfte davon wiederum liegt im Weinviertel. Damit ist der Weinviertel DAC ein wichtiger Teil Niederösterreichs und eine Trägerrakete für die Region.“
Nach einer laufenden Qualitäts- und Mengensteigerung in den letzten 20 Jahren werden heute pro Jahr über fünf Millionen Flaschen produziert. Das Erfolgsrezept ist die enge Zusammenarbeit von Winzern, Gastronomie und Tourismus. Die Kombination von Landschaft, idyllischen Kellergassen und lebendiger Gastronomie prägt die Region und den Wein, der aus ihr erwächst. „Damit ist der Weinviertel DAC ein wichtiger Impulsgeber für die Region und die positive Entwicklung des sanften Tourismus“, betonte die Landeshauptfrau.
Qualität, die man auch im Ausland schätzt
Grünen Veltliner gibt es auch anderswo, Herkunft aber, die Stilistik und Typizität einer Region ausdrückt, ist unaustauschbar, betonte Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager. Weinviertel DAC hat eine Vorreiterrolle für das Herkunftsmarketing übernommen.
Chris Yorke nannte den Grünen Veltliner das Flaggschiff des österreichischen Weinexports: „Sein unvergleichliches Geschmacksprofil wird überall auf der Welt mit Österreich verbunden. Drei Viertel aller Grünen Veltliner werden in Österreich produziert; wenn der Weißweinflaschenexport in den letzten 20 Jahren von einem Volumen von 12 Millionen Euro auf über 100 Millionen Euro gestiegen ist, dann ist der Grüne Veltliner hauptverantwortlich dafür“.
Hans Setzer, Vorsitzender des regionalen Weinkomitees Weinviertel, meinte: „Der Erfolg des Weinviertel DAC liegt darin, dass er kein Marketingkonstrukt, sondern authentisch ist. Wo Weinviertel DAC draufsteht, ist immer nur Grüner Veltliner drin – klassisch, pfeffrig und würzig, mit einem klaren Herkunftskonzept und nach streng kontrollierten Kriterien. Zwischen Hawaii und Taiwan wird damit immer auch das Weinviertel beworben“. Zudem kündigte Setzer im unter dem Motto „Gemeinsam feiern“ stehenden Jubiläumsjahr auch ein besonderes Gewinnspiel an, bei dem es als Hauptpreis einen Lebensvorrat an Weinviertel DAC zu gewinnen gibt.
Werbung auf der Bim
Seit Neuestem fahren drei im Weinviertel-Design gebrandete Straßenbahn-Garnituren durch die Bundeshauptstadt Wien und machen Lust auf das genussvolle niederösterreichische Weinviertel. Das Weinviertel hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebt und punktet mit exzellentem Wein, Kulinarik, Kunst, Kultur und Natur. Im Nationalpark Donau-Auen geht die diesjährige Landesausstellung in Marchegg über die Bühne, dazu kommen attraktive Museen wie in Niedersulz, das Mamuz in Aspern und Mistelbach oder auch das Nitsch-Museum.
Bürgermeister Michael Ludwig verwies auf die gute Zusammenarbeit zwischen Wien und Niederösterreich „seit vielen Jahrzehnten. Und auch der sehr gute Wein verbindet uns“, so Ludwig. Jeder fünfte Gast, der im Weinviertel nächtige, komme aus Wien, informierte NÖ Tourismus-Landesrat Danninger. Gerade die Themen Wein und Rad seien für das Weinviertel von ganz besonderer Bedeutung.
„Das Weinviertel zu Gast in Wien“ wird es heuer noch mehrmals heißen. So findet am 11. Mai der „Weinviertel Donauraum Tag“ statt. An diesem Tag präsentiert sich das Weinviertel an der Adresse Am Hof in Wien. Winzer, Direktvermarkter und Ausflugsziele der Region werden dabei mit einem bunten Programm Lust auf einen Besuch des Weinviertels machen. Am 12. und 13. Mai folgen die „Marchfeld Tage“, die es möglich machen, mitten in der Bundeshauptstadt das Marchfeld in all seinen Facetten zu erleben. Am 10. und 11. September wird sich das Weinviertel mit einem eigenen Weinviertel-Dorf beim Erntedankfest im Wiener Augarten präsentieren.
(Red)