Übernahmen mit Stolz den Umweltpreis Energy Globe 2016 für die Brau UNion Österreich (v. l.): Gabriela Maria Straka (Leitung PR / Kommunikation & CSR), Generaldirektor Markus Liebl und Viktor Gillhofer (Geschäftsführer Lebensmittelhandel) © Hermann Wakolb
Die Auszeichnung ehrt Unternehmen für beste Umweltleistungen. Als österreichischer Gesamtsieger wurde nun die Grüne Brauerei Göss ausgezeichnet, die weltweiter Vorreiter in der CO2-neutralen Bierproduktion ist.
Die Grüne Brauerei Göss stellte in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt auf erneuerbare Energie um. Im Oktober 2015 wurde schließlich der letzte Meilenstein erreicht und produziert seitdem komplett CO2-neutral. Dafür wurde das Unternehmen bereits im Mai mit dem Energy Globe für die Steiermark ausgezeichnet - und ist nun sowohl zum Sieger in der Kategorie "Feuer" als auch zum österreichischen Gesamtsieger ernannt worden: Der 17. Energy Globe Österreich ging somit an die Brau Union Österreich.
Die feierliche Zeremonie fand am 7. Juni im PowerTower der Energie AG statt. Markus Liebl (Generaldirektor Brau Union Österreich), Viktor Gillhofer (Geschäftsführer Lebensmittelhandel) und Gabriela Maria Straka (Leitung PR/Kommunikation & CSR) übernahmen den Preis stolz aus den Händen von Leo Windtner (Generaldirektor der Energie AG). "Unser finales Ziel war die Umwandlung der Brauerei Göss in einen gänzlich CO2-neutralen Betrieb - dieses Ziel haben wir nun mit der Biertrebervergärungsanlage erreicht. Als größtes Brauereiunternehmen Österreichs sind wir uns bewusst, dass wir große Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Kunden, Konsumenten und Mitarbeitern tragen. Bier ist ein Naturprodukt - es besteht aus Rohstoffen, die eine intakte Umwelt voraussetzen. Auch aus diesem Grund ist uns der Einsatz für den Umwelt- und Klimaschutz ein besonderes Anliegen. Daher sind wir auch stolz, dass unser Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit nun von der hochrangigen Jury anerkannt wurde und sogar österreichweit und branchenübergreifend eines der bedeutendsten Projekte ist, wie diese Auszeichnung nun belegt", so Markus Liebl. Viktor Gillhofer ergänzt: "Dieser Sieg ist natürlich auch ein Garant für die Marke Gösser - unsere Kunden und Konsumenten legen ja auch immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit. Das Vertrauen in die Marke Gösser steigt weiter, die Marke wird weiter aufgewertet."
Wolfgang Neumann, Gründer des Energy Globe Awards, zeigte sich bereits vor der Auszeichnung der Gesamtsiegers positiv: "Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte steigt von Jahr zu Jahr. Auch dieses Mal sind hochinnovative Initiativen aus allen möglichen Bereichen ins Finale gekommen. Ich bin mir sicher, dass Österreich auf einem guten Weg ist, seinen Nachfahren eine intakte Umwelt zu hinterlassen." Die Brau Union Österreich setzte sich damit unter vielen qualitativ höchstwertigen Projekten durch.
Steirisches Vorzeigeprojekt Leo Windtner sprach anlässlich der Überreichung des Energy Globe Österreich für die erste "Grüne Brauerei" dieser Größenordnung zuerst über den Preis an sich, bevor er lobende Worte über das Siegerprojekt verlor: "Mit dem Energy Globe Award werden auch heuer wieder die besten Öko-Innovationen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Diese herausragenden und nachhaltigen Projekte mit dem Fokus auf Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien sind für mich wesentliche Wegweiser, um unsere Zukunft noch lebenswerter gestalten zu können. Ich freue mich, dass Unternehmen wie die Brau Union Österreich mit wegweisenden Projekten vorangehen und zeigen, wie sehr Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Unternehmenserfolg Hand in Hand gehen. Mit der Grünen Brauerei Göss ist hier eine österreichische Brauerei weltweiter Vorreiter - darauf kann man stolz sein."
Edgar Ahn (Vorstand von BDI - BioEnergy International) ist ebenfalls stolz auf den wesentlichen Beitrag seiner Firma zu diesem weltweiten Vorreiter-Projekt: "Wir sind natürlich auch sehr glücklich, dass die Grüne Brauerei nun einen derartig anerkannten Umweltpreis gewinnen konnte. Durch die von uns geplante und realisierte Biertrebervergärungsanlage mit ihrer hohen Prozesssicherheit und ganzjährigen Verfügbarkeit können in der Brauerei jährlich mehr als 1200 Tonnen CO2 eingespart werden."
Fakten zur Grünen Brauerei GössDie Brauerei Göss produziert seit Oktober komplett CO2-neutral - rund 40 Prozent des Wärmebedarfs der Brauerei werden aus der Abwärme des benachbarten Holzverarbeitungsbetriebs Mayr-Melnhof gedeckt, 90 Prozent der während des Brauprozesses entstehenden Abwärme werden genutzt, um damit Wasser aufzuheizen. Außerdem wird ein neuartiges Kochsystem während des Brauprozesses verwendet, das dabei hilft, Strom und Wasser zu sparen. Eine rund 1500 Quadratmeter große Solaranlage hilft zusätzlich bei der Gewinnung umweltfreundlicher Energie. Seit Oktober wird mit der Biertrebervergärungsanlage auch fossiles Erdgas ersetzt. Die aus den Reststoffen der Brauerei erzeugte Energie wird in der Brauerei zur Dampferzeugung verwendet und Überschussgas in elektrischen Strom umgewandelt. Zusätzlich wird der Gärrückstand, ein Nebenprodukt der Biertrebervergärungsanlage, als hochwertiger Dünger verwendet. Stolz ist die Brauerei Göss außerdem auf die Verwendung von 100 Prozent österreichischen Rohstoffen. Dafür wurde Österreichs bestes Bier auch mit dem AMA Gütesiegel ausgezeichnet.