Die Brauerei Punitgam als Nachhaltigkeit... Plus Artikel
 

Die Brauerei Punitgam als Nachhaltigkeitsvorbild

Stadt Graz/Foto Fischer
 ÖKO-Profit-Verleihung 2017 in Graz mit (v. l.) GR Stefan Haberler, Puntigamer-Braumeister Gerald Zanker, Hugo Kleinjan, Gabriela Maria Straka und Herbert Weiß (alle Brau Union Österreich), Stadträtin Tina Wirnsberger sowie der Leiter des Umweltamtes Wern
ÖKO-Profit-Verleihung 2017 in Graz mit (v. l.) GR Stefan Haberler, Puntigamer-Braumeister Gerald Zanker, Hugo Kleinjan, Gabriela Maria Straka und Herbert Weiß (alle Brau Union Österreich), Stadträtin Tina Wirnsberger sowie der Leiter des Umweltamtes Wern

Die Grazer Brauerei Puntigam wurde für Umweltmaßnahmen erneut mit dem ÖKOPROFIT der Stadt Graz ausgezeichnet und ist Partner bei einem umweltfreundlichen Nachbarschaftskonzept.

Mit einer Reihe von Umweltleistungen trägt die Brauerei Puntigam zur Nachhaltigkeit bei: von Energieeinsparungen durch unterschiedlichste Maßnahmen über Optimierung der Abfalltrennung bis hin zur Reduktion von Kondensatverlust im gesamten Betrieb. Dafür wurde die Brauerei nun zum wiederholten Male mit der Öko-Profit-Auszeichnung der Stadt Graz geehrt. Puntigamer-Braumeistr Gerald Zanker freut sich über die Anerkennung: „Integrierter Umweltschutz ist eine grundlegende Firmenphilosophie. Wir arbeiten stetig daran, unsere Abläufe in der Brauerei effizienter und somit umweltschonender zu gestalten. Damit setzen wir auf die gleichen Ziele wie bei ÖKOPROFIT Graz, dem Umweltleitprogramm der Stadt Graz, und freuen uns über die Anerkennung unserer Erfolge in diesem Bereich.“

Gabriela Maria Straka, Leitung PR/Kommunikation & CSR bei der Brau Union Österreich, ergänzt: „Die Brau Union Österreich konzentriert sich im Nachhaltigkeitsmanagement auf folgende Themen: Energieverbrauch- und CO2-Reduktion, Schutz der Wasserressourcen, nachhaltige Beschaffung, verantwortungsvoller Genuss, Mitarbeitergesundheit und Arbeitssicherheit sowie langfristige Partnerschaften für die Zukunft. So wird sichergestellt, dass jedes Produkt mit einem Höchstmaß an ökologischer und sozialer Verantwortung entsteht.“

Das macht die Brauerei Puntigam

Gerald Zanker erklärt: „Das Highlight unserer Umwelt-Bemühungen in der Brauerei Puntigam war heuer mit Sicherheit die umfassende Optimierung der Bandschmieranlage. Durch diese Optimierung kommt es zu einer Reduktion des Wasserverbrauches um rund 5.000 Kubikmeter pro Jahr. Auch beim Schmiermittel werden rund 4.000 Liter pro Jahr eingespart.“

Weiters wurde in der Brauerei Puntigam in zwei neue Druckluftkompressoren investiert, die zu einer Stromeinsparung von 200.000 Kilowattstunden pro Jahr führen. Auch bei der Einweglinie kommt es zu einer Reduktion von Gas und CO2, da die Abluft der Drucklufterzeugung für die Raumheizung genützt wird. Zudem wurde die Beleuchtung in der Flaschenhalle der Brauerei auf LED umgestellt, was allein eine jährliche Einsparung von 75.000 Kilowattstunden bringt. Ein wichtiger Punkt ist in der Brauerei Puntigam die Mitarbeitergesundheit. Durch die Organisation von Veranstaltungen – wie einem Sicherheits-, Gesundheits- und Umwelttag – oder Programme für die Förderung der Gesundheit konnten z.B. die Arbeitsunfälle deutlich reduziert werden.

Biogene Gärwärme für das „Brauquartier Puntigam“

Die Idee für ein einzigartiges Energieversorgungskonzept entstand durch eine langjährige Partnerschaft zwischen der KELAG Wärme GmbH und der Brau Union Österreich. „Wir haben der KELAG Wärme GmbH den Betrieb und das Management unserer Wärmeerzeugungseinrichtungen mit den Dampfkesselanlagen und Blockheizkraftwerken an den Standorten Leoben-Göss und Puntigam in Graz übertragen“, sagt Gerald Zanker. „Aus dieser Zusammenarbeit heraus ist auch die Idee entstanden, die Gärwärme am Standort Puntigam im neu entstehenden Brauquartier Puntigam für Heizung und Warmwasser zu nutzen.“

Drei Partner – die Brauerei Puntigam, die KELAG Wärme GmbH und das Immobilienunternehmen C&P Immobilien AG – setzen für das „Brauquartier Puntigam“ in der Triester Straße in Graz eine clevere und umweltfreundliche Wärmeversorgung um: Die rund 800 Wohnungen sowie die Büros, Geschäftslokale und der Kindergarten werden mit Abwärme aus dem Gärprozess der Brauerei Puntigam versorgt. Ab Herbst 2017 werden die ersten Kunden mit „Brauwärme“ beliefert, im Endausbau wird die KELAG Wärme GmbH pro Jahr rund 3,8 Millionen Kilowattstunden aus der Brauerei an die Kunden im „Brauquartier Puntigam“ liefern.

stats