Klaus Hölzl ist der neue Küchenchef im "Dorfwirt".
Der „Dorfwirt“ im Theater- und Feriendorf Königsleitn in Litschau am Herrensee hat seit Kurzem einen neuen Küchenchef. Klaus Hölzl erkochte mit 26 Jahren die 1. Haube, vor drei Jahren belegte er beim Rolling-Pin-Kochwettbewerb den 3. Platz als „Junger Wilder“ und im Herbst des Vorjahres wurde er erneut mit einer Gault-Millau-Haube bewertet.
„Ein Glücksgriff“, so Nicole Auer, die Hoteldirektorin des Theater- und Feriendorfs Köngisleitn, „denn gerade in diesen turbulenten Zeiten einen herausragenden Koch im Oberen Waldviertel zu finden, ist die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen zu suchen. Wir freuen uns sehr, zusammen mit Klaus Hölzl diesen gastronomischen Neustart durchführen und unseren Gästen eine solide, bodenständige Küche mit einer pfiffigen Note bieten zu können.“
Der Waldviertler Koch war zuletzt in der „Auszeit“ des Stadthotels in Waidhofen/Thaya tätig. Der Lokalname geht auf Hölzls erstes Restaurant in Gastern zurück, das er zusammen mit seiner Ehefrau Melanie 2016 eröffnete und mehr als drei Jahre lang betrieb. Die Jahre der Selbstständigkeit haben Hölzl vor Augen geführt, dass seine Leidenschaft der Kochkunst gehört. Er hat u. a. bei den weltbesten Sterneköchen im Hangar 7 gelernt und seine Ausbildung zum Gastronomiefachmann bei Haubenkoch Oswald Topf in Vitis absolviert.
Traditionell und heimisch
Der 30-jährige hat sich einer regionalen Wirtshausküche verschrieben, die mit traditionell-heimischen Produkten des Waldviertels wie Fisch, Wild, Kartoffel oder Mohn, zudem mit alten Getreidesorten wie Einkorn oder Emmerkorn aufwartet. Zugleich legt Klaus Hölzl großen Wert auf saisonale Lebensmittel, die er bei regionalen Anbietern bezieht und in kreativen Kombinationen präsentiert.
Aktuelle Gerichte sind etwa das Zweierlei vom Litschauer Reh mit Maisgrießknödel, Wurzelgemüse und Vogelbeeren, das vegane Schwammerl-Gulasch mit Mohn-Serviettenknödel und Mangold, der Gebratene Schlosskarpfen mit Steinpilzen, Emmerkorn-Gnocci, Miso und brauner Buttersoße oder zum Dessert Crème brûlée vom Ziegenkäse mit Apfel, Fichte & Gurke.
So stammen etwa das Bio-Miso aus Oberösterreich, der Karpfen aus dem Schloss Litschau oder die Getreidesorten aus biologischer Landwirtschaft im Waldviertel.
Wohnliche Eleganz
Das Restaurant „Dorfwirt“ wurde im vergangenen Jahr umgebaut. Dank der beiden Extrastüberln, dem „Schauspielerzimmer“ und der „Zirbenstube“, eignet sich das Restaurant auch für private Feste und Feiern im kleineren Kreis. Für große Gesellschaften werden das MOMENT oder die Veranstaltungsräume im Haupthaus bespielt, in Szene gesetzt und von der hauseigenen Küche gecatert. Für Hotelgäste steht ein reichhaltiges Frühstücksbüffet bereit. Im Sommer lockt die große Dorfwirt-Terrasse mit Blick Richtung Herrensee zahlreiche Gäste an, bei den Festivals trifft sich dort die Schrammel.Klang- und Theaterfestival-Community gerne zum gemeinsamen Musizieren oder zum kreativen Austausch. Hingegen strahlt in der kühleren Jahreszeit das Kaminfeuer im Herzen des Restaurants mit seiner bibliophilen Leseecke viel Gemütlichkeit aus.
Adresse & Reservierungen:Dorfwirt im Theater- und Feriendorf Königsleitn
Buchenstraße 1, 3874 Litschau
T: +43/(0)2865/53 93 Web:
www.dorfwirt-litschau.at Öffnungszeiten:Montag – Samstag: 11.30 bis 14.00 Uhr, sowie 17.30 bis 21.00 Uhr
Sonntag: 11.30 bis 15.00 Uhr
Kapazitäten – ALLES UNTER EINEM DACH:Restaurant im Normalbetrieb bis zu 150 Personen innen und außen, Extrastüberl mit je ca. 20 Plätzen, zudem hauseigenes Catering für Seminarräume für 2 bis 150 Personen, sowie das Veranstaltungs- und Probenhaus MOMENT mit einem Areal von 2.400 m², davon auf 1.500 m² Raum für Veranstaltungen mit variabler Raumgröße, bis zu vier Räume ab 25 bis 1.000 Personen, samt Lounge mit Bar, Foyer mit großer Terrasse inkl. Seeblick, diversen Lager- und Nebenräumen, sowie einem Green Screen und einem 400 m² großen „Fantasiedachboden“ mit Theaterrequisiten und Kostümen. Übernachtung in 12 Hotel-Zimmern und 56 Appartements.
Veranstaltungstipp
Ein besonderes kulinarisches Erlebnis bietet sich am 25./26.10.2022 in Litschau beim „Fischtanz“. Klaus Hölzl kocht mit einem Gourmet-Menü im "Dorfwirt" auf, die Winzerinitiative Probus begleitet mit ausgewählten Weinen und nach einer erholsamen Nacht im Theater- und Feriendorf Königsleitn wandern die Gäste zum Kuefsteinteich, wo erstmalig der „Fischtanz“ in freier Natur, mit Feuerkörben, erlesenen Weinen – und einem mehrgängigen Meisterköche-Menü von Adi Bittermann & Jürgen Kernegger stattfindet. Kontakt unter 02865/53 93.
Empfehlung!
Im Herbst gibt es im „Dorfwirt“ heimisches Wild auf der Speisekarte und die Zeit rund um Allerheiligen wird traditionell mit dem Martinigansl-Essen kulinarisch erhellt. Tischreservierungen erbeten unter 02865/53 93.